• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Leafy Yard

Leafy Yard

Home Gardening & Green Living

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Leafy Yard
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Basilikum anbauen: Einfache DIY Tipps für Anfänger

Basilikum anbauen: Einfache DIY Tipps für Anfänger

August 29, 2025 by GiselaHausgartenarbeit

Basilikum anbauen: DIY Tipps – Wer träumt nicht von frischem, aromatischem Basilikum direkt aus dem eigenen Garten? Ich weiß, ich tue es! Stell dir vor, du stehst in deiner Küche, bereit, ein köstliches Gericht zu zaubern, und anstatt im Supermarkt nach welkem Basilikum zu suchen, pflückst du einfach ein paar duftende Blätter von deiner eigenen Pflanze. Klingt traumhaft, oder?

Basilikum hat eine lange und faszinierende Geschichte. Ursprünglich aus Indien stammend, wurde es schon in der Antike für seine heilenden und aromatischen Eigenschaften geschätzt. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich Basilikum in vielen Kulturen etabliert und ist heute ein fester Bestandteil der mediterranen Küche. Und das Beste daran? Du musst kein erfahrener Gärtner sein, um dein eigenes Basilikum anzubauen!

Viele Menschen scheuen sich davor, Basilikum selbst anzubauen, weil sie denken, es sei kompliziert oder zeitaufwendig. Aber keine Sorge, ich bin hier, um dir zu zeigen, dass es ganz einfach sein kann! Mit ein paar cleveren DIY-Tricks und Hacks kannst auch du im Handumdrehen eine üppige Basilikumpflanze heranziehen. In diesem Artikel verrate ich dir meine besten Tipps und Tricks, wie du erfolgreich Basilikum anbauen kannst, egal ob du einen großen Garten, einen kleinen Balkon oder nur ein sonniges Fensterbrett hast. Lass uns gemeinsam in die Welt des Basilikums eintauchen und lernen, wie du mit einfachen Mitteln dein eigenes kleines Kräuterparadies erschaffen kannst!

Basilikum Anbauen: Dein DIY-Guide für eine üppige Ernte

Hey Gartenfreunde! Ich liebe frisches Basilikum. Der Duft, der Geschmack – einfach unschlagbar! Und das Beste: Es ist super einfach, Basilikum selbst anzubauen. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit einfachen DIY-Tricks eine üppige Basilikum-Ernte erzielen kannst, egal ob du einen Garten, einen Balkon oder nur ein sonniges Fensterbrett hast. Los geht’s!

Die Grundlagen: Was Basilikum wirklich braucht

Bevor wir mit dem Anpflanzen loslegen, ist es wichtig zu verstehen, was Basilikum zum Gedeihen benötigt. Hier sind die wichtigsten Punkte:

* Sonne: Basilikum liebt die Sonne! Mindestens 6-8 Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag sind ideal.
* Wärme: Basilikum ist frostempfindlich. Warte mit dem Auspflanzen, bis keine Frostgefahr mehr besteht. Die ideale Temperatur liegt zwischen 20°C und 25°C.
* Guter Boden: Basilikum braucht einen gut durchlässigen, nährstoffreichen Boden. Staunässe mag er gar nicht.
* Regelmäßige Bewässerung: Der Boden sollte immer leicht feucht sein, aber nicht nass.
* Regelmäßiges Ernten: Das ist der wichtigste Trick für eine üppige Ernte! Durch das regelmäßige Ernten der Triebspitzen wird die Pflanze angeregt, neue Triebe zu bilden.

Basilikum säen oder pflanzen?

Du hast zwei Möglichkeiten, um an dein eigenes Basilikum zu kommen: Du kannst es entweder aussäen oder vorgezogene Pflanzen kaufen. Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile.

* Aussaat: Die Aussaat ist günstiger, aber auch zeitaufwendiger. Du brauchst etwas Geduld, bis die Pflanzen groß genug sind, um sie auszupflanzen.
* Pflanzen: Der Vorteil von vorgezogenen Pflanzen ist, dass du sofort loslegen kannst. Allerdings sind sie teurer als Samen.

Ich persönlich säe mein Basilikum meistens selbst vor, weil ich es einfach liebe, die kleinen Pflänzchen wachsen zu sehen. Aber wenn du es eilig hast, sind vorgezogene Pflanzen eine gute Alternative.

Basilikum aussäen: Schritt für Schritt

Wenn du dich für die Aussaat entschieden hast, hier ist eine detaillierte Anleitung:

1. Der richtige Zeitpunkt: Beginne mit der Aussaat etwa 6-8 Wochen vor dem letzten erwarteten Frost. In Innenräumen kannst du natürlich früher starten.
2. Das richtige Gefäß: Verwende Anzuchtschalen oder kleine Töpfe mit Anzuchterde. Anzuchterde ist nährstoffarm und locker, was ideal für die Keimung ist.
3. Die Aussaat: Befeuchte die Anzuchterde leicht. Streue die Basilikumsamen gleichmäßig auf die Erde. Da Basilikum ein Lichtkeimer ist, bedecke die Samen nur leicht mit Erde oder gar nicht.
4. Die Bewässerung: Besprühe die Erde vorsichtig mit einer Sprühflasche, um sie feucht zu halten. Vermeide es, die Erde zu übergießen.
5. Der richtige Standort: Stelle die Anzuchtschalen an einen warmen, hellen Ort. Eine Temperatur von 20-25°C ist ideal für die Keimung.
6. Die Keimung: Die Samen keimen in der Regel innerhalb von 1-2 Wochen. Halte die Erde während dieser Zeit feucht.
7. Das Pikieren: Sobald die Sämlinge ihre ersten richtigen Blätter (nach den Keimblättern) entwickelt haben, kannst du sie pikieren. Das bedeutet, dass du sie vorsichtig aus den Anzuchtschalen nimmst und in größere Töpfe mit normaler Blumenerde umpflanzt. Achte darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.
8. Die Pflege: Gieße die jungen Basilikumpflanzen regelmäßig und dünge sie alle paar Wochen mit einem organischen Flüssigdünger.

Basilikum pflanzen: So geht’s richtig

Wenn du vorgezogene Basilikumpflanzen gekauft hast, kannst du sie direkt in Töpfe oder ins Beet pflanzen.

1. Der richtige Zeitpunkt: Warte mit dem Auspflanzen, bis keine Frostgefahr mehr besteht und die Temperaturen konstant über 10°C liegen.
2. Die Vorbereitung: Bereite den Boden vor, indem du ihn lockerst und mit Kompost oder anderem organischen Material anreicherst.
3. Das Pflanzen: Grabe ein Loch, das etwas größer ist als der Wurzelballen der Pflanze. Setze die Pflanze vorsichtig in das Loch und fülle es mit Erde auf. Drücke die Erde leicht an.
4. Die Bewässerung: Gieße die Pflanze nach dem Einpflanzen gründlich.
5. Der richtige Standort: Wähle einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden.
6. Der Abstand: Pflanze die Basilikumpflanzen in einem Abstand von etwa 20-30 cm zueinander.

Basilikum im Topf anbauen: Tipps für den Balkon

Basilikum lässt sich auch hervorragend im Topf auf dem Balkon oder der Terrasse anbauen. Hier sind ein paar Tipps:

* Der richtige Topf: Wähle einen Topf mit ausreichend Volumen (mindestens 20 cm Durchmesser) und einem Abzugsloch, damit das Wasser ablaufen kann.
* Die richtige Erde: Verwende eine hochwertige Blumenerde, die gut durchlässig ist.
* Der richtige Standort: Stelle den Topf an einen sonnigen, warmen Ort.
* Die Bewässerung: Gieße das Basilikum regelmäßig, besonders an heißen Tagen. Achte darauf, dass die Erde nicht austrocknet.
* Die Düngung: Dünge das Basilikum alle paar Wochen mit einem organischen Flüssigdünger.
* Der Schutz: Schütze das Basilikum vor starkem Wind und Regen.

Basilikum pflegen: So bleibt es gesund und ertragreich

Die richtige Pflege ist entscheidend für eine üppige Basilikum-Ernte. Hier sind die wichtigsten Punkte:

* Bewässerung: Gieße das Basilikum regelmäßig, aber vermeide Staunässe. Die Erde sollte immer leicht feucht sein.
* Düngung: Dünge das Basilikum alle paar Wochen mit einem organischen Flüssigdünger.
* Ernten: Das ist der wichtigste Trick! Ernte regelmäßig die Triebspitzen, um die Pflanze anzuregen, neue Triebe zu bilden. Schneide die Triebe knapp oberhalb eines Blattpaares ab.
* Blüten entfernen: Entferne die Blüten, sobald sie erscheinen. Die Blütenbildung kostet die Pflanze Kraft und reduziert die Blattproduktion.
* Krankheiten und Schädlinge: Achte auf Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingen. Bei Bedarf kannst du biologische Pflanzenschutzmittel einsetzen.

DIY-Tipps für eine noch bessere Basilikum-Ernte

Hier sind noch ein paar zusätzliche DIY-Tipps, die ich selbst ausprobiert habe und die wirklich helfen:

* Basilikum-Tee: Gieße deine Basilikumpflanzen ab und zu mit abgekühltem Kamillentee. Das stärkt die Pflanzen und schützt sie vor Krankheiten.
* Eierschalen-Dünger: Zerkleinere Eierschalen und mische sie unter die Erde. Eierschalen sind reich an Kalzium, was gut für das Wachstum ist.
* Kaffeesatz-Dünger: Verwende abgekühlten Kaffeesatz als Dünger. Kaffeesatz ist reich an Stickstoff und anderen Nährstoffen. Aber Vorsicht: Nicht zu viel verwenden, da Kaffeesatz den Boden säuern kann.
* Mulchen: Bedecke die Erde um die Basilikumpflanzen mit Mulch (z.B. Stroh oder Holzhackschnitzel). Das hält die Feuchtigkeit im Boden und unterdrückt Unkraut.
* Begleitpflanzen: Pflanze Basilikum neben Tomaten, Paprika oder Auberginen. Basilikum soll Schädlinge abwehren und das Wachstum der anderen Pflanzen fördern.

Basilikum ernten und konservieren

Wenn dein Basilikum üppig wächst, ist es Zeit zu ernten! Ernte die Blätter am besten am Morgen, wenn sie am aromatischsten sind.

Basilikum anbauen: DIY Tipps

Conclusion

Nachdem wir nun alle Geheimnisse und Kniffe rund um den erfolgreichen Basilikumanbau enthüllt haben, steht fest: Dieser DIY-Ansatz ist ein absolutes Muss für jeden Kräuterliebhaber und Hobbygärtner! Warum? Weil er Ihnen nicht nur frischen, aromatischen Basilikum direkt vom Fensterbrett oder Balkon liefert, sondern auch eine unglaublich befriedigende Erfahrung bietet. Stellen Sie sich vor, wie Sie Ihre selbstgezogenen Basilikumblätter in Pesto, Salaten oder auf einer köstlichen Pizza verwenden – der Geschmack ist unvergleichlich und die Gewissheit, dass Sie es selbst geschafft haben, macht es noch besser.

Der Anbau von Basilikum muss keine komplizierte Angelegenheit sein. Mit unseren einfachen DIY-Tipps und Tricks können Sie auch ohne grünen Daumen eine reiche Ernte erzielen. Wir haben Ihnen gezeigt, wie Sie aus Stecklingen neue Pflanzen ziehen, die richtige Erde auswählen, für ausreichend Licht sorgen und Schädlinge auf natürliche Weise bekämpfen können.

Aber das ist noch nicht alles! Der DIY-Basilikumanbau bietet Ihnen auch die Möglichkeit, kreativ zu werden und verschiedene Sorten auszuprobieren. Wie wäre es mit dem klassischen Genoveser Basilikum für Ihr Pesto, dem Zitronenbasilikum für erfrischende Sommergetränke oder dem Thai-Basilikum für exotische Gerichte? Die Vielfalt ist riesig und die Möglichkeiten sind endlos.

Variationen und Erweiterungen:

* Hydroponischer Anbau: Für alle, die es modern mögen, ist der hydroponische Anbau eine spannende Alternative. Hier wächst der Basilikum ohne Erde in einer Nährlösung.
* Vertikaler Garten: Platzsparend und dekorativ – ein vertikaler Garten ist ideal für kleine Balkone oder Terrassen.
* Kombination mit anderen Kräutern: Pflanzen Sie Basilikum zusammen mit anderen Kräutern wie Rosmarin, Thymian oder Oregano in einem Topf. So haben Sie immer eine Auswahl an frischen Kräutern zur Hand.
* Basilikum-Pesto selber machen: Nutzen Sie Ihre reiche Ernte, um Ihr eigenes, aromatisches Basilikum-Pesto herzustellen. Das Rezept finden Sie bestimmt in unserem Blog!

Wir sind überzeugt, dass auch Sie mit unseren DIY-Tipps erfolgreich Basilikum anbauen können. Es ist einfacher als Sie denken und die Belohnung ist umso größer. Also, worauf warten Sie noch? Legen Sie los, pflanzen Sie Ihre ersten Basilikumsamen oder Stecklinge und erleben Sie die Freude am eigenen Anbau.

Und vergessen Sie nicht: Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns! Wir sind gespannt auf Ihre Erfolgsgeschichten, Ihre kreativen Ideen und Ihre persönlichen Tipps und Tricks. Nutzen Sie die Kommentarfunktion unter diesem Artikel oder teilen Sie Ihre Fotos auf Social Media mit dem Hashtag #DIYBasilikum. Gemeinsam können wir eine Community von Basilikum-Liebhabern aufbauen und uns gegenseitig inspirieren.

Der DIY Basilikumanbau ist nicht nur eine Möglichkeit, frische Kräuter zu genießen, sondern auch eine Chance, die Natur zu erleben, kreativ zu werden und sich mit anderen Gartenfreunden auszutauschen. Also, ran an die Erde und viel Erfolg beim Anbau Ihres eigenen Basilikums!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Basilikumanbau

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um den Anbau von Basilikum.

Welche Erde ist am besten für Basilikum geeignet?

Basilikum bevorzugt eine lockere, humusreiche und gut durchlässige Erde. Eine Mischung aus Blumenerde, Kompost und etwas Sand ist ideal. Achten Sie darauf, dass die Erde einen pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 hat. Vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Sie können auch spezielle Kräutererde verwenden, die bereits die richtigen Nährstoffe enthält.

Wie viel Sonne braucht Basilikum?

Basilikum ist ein Sonnenanbeter und benötigt mindestens sechs bis acht Stunden Sonnenlicht pro Tag. Ein sonniger Standort auf dem Balkon, der Terrasse oder am Fensterbrett ist ideal. Wenn Sie Basilikum im Haus anbauen, kann es sinnvoll sein, eine Pflanzenlampe zu verwenden, um ausreichend Licht zu gewährleisten, besonders in den Wintermonaten.

Wie oft muss ich Basilikum gießen?

Basilikum benötigt regelmäßige Wassergaben, aber vermeiden Sie Staunässe. Die Erde sollte immer leicht feucht sein. Gießen Sie am besten morgens oder abends, wenn die Sonne nicht direkt auf die Blätter scheint. Überprüfen Sie die Feuchtigkeit der Erde, indem Sie Ihren Finger etwa zwei Zentimeter tief in die Erde stecken. Wenn sich die Erde trocken anfühlt, ist es Zeit zu gießen.

Wie kann ich Basilikum vermehren?

Basilikum lässt sich leicht durch Stecklinge vermehren. Schneiden Sie einen etwa 10 cm langen Trieb von einer gesunden Pflanze ab. Entfernen Sie die unteren Blätter und stellen Sie den Trieb in ein Glas Wasser. Nach einigen Tagen bilden sich Wurzeln. Sobald die Wurzeln etwa 2-3 cm lang sind, können Sie den Steckling in einen Topf mit Erde pflanzen. Alternativ können Sie Basilikum auch aus Samen ziehen.

Wie kann ich Basilikum vor Schädlingen schützen?

Basilikum ist relativ resistent gegen Schädlinge, aber Blattläuse, Schnecken und Spinnmilben können gelegentlich auftreten. Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge. Bei einem Befall können Sie die Schädlinge mit einem Wasserstrahl abspülen oder natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel wie Neemöl oder Schmierseife verwenden. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen ausreichend belüftet sind, um Pilzkrankheiten vorzubeugen.

Warum werden die Blätter meines Basilikums gelb?

Gelbe Blätter können verschiedene Ursachen haben. Mögliche Gründe sind:

* Überwässerung: Staunässe kann zu Wurzelfäule führen, was sich durch gelbe Blätter äußert.
* Nährstoffmangel: Basilikum benötigt ausreichend Nährstoffe. Düngen Sie Ihre Pflanzen regelmäßig mit einem organischen Dünger.
* Sonnenbrand: Zu intensive Sonneneinstrahlung kann zu Verbrennungen an den Blättern führen.
* Krankheiten: Pilzkrankheiten wie Falscher Mehltau können ebenfalls gelbe Blätter verursachen.

Überprüfen Sie die Bedingungen Ihrer Pflanzen und passen Sie die Pflege entsprechend an.

Kann ich Basilikum im Winter anbauen?

Ja, Sie können Basilikum auch im Winter anbauen, aber die Bedingungen sind etwas schwieriger. Stellen Sie die Pflanzen an einen hellen Standort und verwenden Sie gegebenenfalls eine Pflanzenlampe. Achten Sie darauf, dass die Temperatur nicht unter 15 Grad Celsius fällt. Gießen Sie weniger und düngen Sie sparsam.

Wie ernte ich Basilikum richtig?

Ernten Sie Basilikum, indem Sie die Triebspitzen oberhalb eines Blattknotens abschneiden. Dadurch wird die Pflanze angeregt, neue Triebe zu bilden und buschiger zu wachsen. Entfernen Sie regelmäßig Blütenstände, da die Pflanze sonst ihre Energie in die Blütenbildung steckt und weniger Blätter produziert.

Kann ich Basilikum einfrieren oder trocknen?

Ja, Basilikum kann eingefroren oder getrocknet werden, um es länger haltbar zu machen. Zum Einfrieren können Sie die Blätter hacken und in Eiswürfelbehältern mit Wasser oder Öl einfrieren. Zum Trocknen können Sie die Blätter an einem dunklen, luftigen Ort aufhängen oder im Backofen bei niedriger Temperatur trocknen. Beachten Sie jedoch, dass getrockneter Basilikum weniger Aroma hat als frischer Basilikum.

Welche Basilikumsorten gibt es und welche ist die richtige für mich?

Es gibt eine Vielzahl von Basilikumsorten, die sich in Geschmack, Aussehen und Verwendung unterscheiden. Hier einige Beispiele:

* Genoveser Basilikum: Der Klassiker für Pesto und italienische Gerichte.
* Zitronenbasilikum: Mit einem erfrischenden Zitronenaroma, ideal für Salate und Getränke.
* Thai-Basilikum: Mit einem anisartigen Geschmack, perfekt für asiatische Gerichte.
* Rotes Basilikum: Mit einem leicht würzigen Geschmack und einer dekorativen roten Farbe.

Wählen Sie die Sorte, die Ihnen am besten schmeckt und die zu Ihren Lieblingsgerichten passt. Experimentieren Sie und entdecken Sie Ihre Lieblingssorte!

« Previous Post
Buchsbaum schneiden und pflegen: Die ultimative Anleitung
Next Post »
Pastell Traumfänger selber machen: DIY Anleitung & Ideen

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Rote Bete Küche anbauen: Dein umfassender Ratgeber

Hausgartenarbeit

Paprika anbauen für Anfänger: Der ultimative Guide für eine reiche Ernte

Hausgartenarbeit

Weinreben zu Hause anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Pastell Traumfänger selber machen: DIY Anleitung & Ideen

Basilikum anbauen: Einfache DIY Tipps für Anfänger

Buchsbaum schneiden und pflegen: Die ultimative Anleitung

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design