• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Leafy Yard

Leafy Yard

Home Gardening & Green Living

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Leafy Yard
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Heimtricks / DIY Hühnerfutterspender Plastikflasche: Einfache Anleitung & Vorteile

DIY Hühnerfutterspender Plastikflasche: Einfache Anleitung & Vorteile

September 4, 2025 by GiselaHeimtricks

DIY Hühnerfutterspender Plastikflasche: Klingt erstmal unspektakulär, oder? Aber stell dir vor, du sparst nicht nur Geld, sondern reduzierst auch noch deinen Plastikmüll – und deine Hühner sind happy! Ich zeige dir, wie du mit einer einfachen Plastikflasche einen genialen Futterspender baust.

Schon seit Jahrhunderten versuchen Hühnerhalter, die Fütterung ihrer gefiederten Freunde so effizient und sauber wie möglich zu gestalten. Früher wurden dafür oft einfache Holzkonstruktionen verwendet, aber heute haben wir natürlich viel mehr Möglichkeiten. Und was ist einfacher und nachhaltiger, als eine Plastikflasche wiederzuverwerten?

Mal ehrlich, wer hat nicht stapelweise leere Plastikflaschen zu Hause? Anstatt sie wegzuwerfen, können wir sie in nützliche Helfer verwandeln. Ein DIY Hühnerfutterspender aus einer Plastikflasche ist nicht nur supergünstig, sondern auch eine tolle Möglichkeit, deinen Hühnern jederzeit frisches Futter anzubieten, ohne dass es verschmutzt oder von anderen Tieren gefressen wird. Außerdem sparst du Zeit, weil du den Futterspender nicht ständig nachfüllen musst. Lass uns gemeinsam loslegen und diesen genialen Trick ausprobieren – deine Hühner werden es dir danken!

DIY Hühnerfutterspender aus einer Plastikflasche: Eine einfache Anleitung

Hallo liebe Hühnerfreunde! Habt ihr auch genug davon, ständig das Hühnerfutter nachzufüllen? Oder dass eure gefiederten Freunde das Futter im ganzen Gehege verteilen? Dann habe ich hier die perfekte Lösung für euch: einen selbstgemachten Hühnerfutterspender aus einer Plastikflasche! Das ist nicht nur super einfach und kostengünstig, sondern auch eine tolle Möglichkeit, Plastikmüll zu recyceln. Lasst uns loslegen!

Benötigte Materialien

Bevor wir starten, hier eine Liste der Dinge, die ihr für diesen DIY-Futterspender benötigt:

* Eine große, stabile Plastikflasche (z.B. eine 5-Liter-Wasserflasche oder ein leerer Waschmittelkanister). Je größer die Flasche, desto mehr Futter passt hinein.
* Ein scharfes Messer oder eine Schere. Achtet bitte auf eure Sicherheit!
* Ein robuster Behälter oder eine Schale, die als Futtertrog dient (z.B. ein alter Blumentopfuntersetzer, eine Plastikschüssel oder ein abgeschnittener Eimer).
* Eventuell: Klebeband oder Kabelbinder zur zusätzlichen Befestigung.
* Optional: Schleifpapier, um scharfe Kanten zu glätten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

So, jetzt geht’s ans Eingemachte! Folgt diesen Schritten, um euren eigenen Hühnerfutterspender zu bauen:

1. Flasche vorbereiten: Zuerst müsst ihr die Plastikflasche gründlich reinigen und trocknen lassen. Entfernt alle Etiketten und Klebereste. Das ist wichtig, damit das Futter nicht verunreinigt wird.

2. Löcher markieren: Jetzt kommt der knifflige Teil. Wir müssen Löcher in die Flasche schneiden, durch die das Futter in den Trog gelangen kann. Legt die Flasche auf den Boden und platziert den Futtertrog direkt darunter. Markiert mit einem Stift, wo die Oberkante des Trogs an der Flasche anliegt.

3. Löcher schneiden: Schneidet nun mit dem Messer oder der Schere vorsichtig Löcher in die Flasche. Die Löcher sollten knapp über der markierten Linie liegen, damit das Futter nicht einfach herausfällt, sondern nur dann, wenn die Hühner picken. Fangt am besten mit kleinen Löchern an und vergrößert sie gegebenenfalls später. Die Größe der Löcher hängt auch von der Art des Futters ab. Für Pellets braucht ihr größere Löcher als für feines Körnerfutter. Ich empfehle, mit 2-3 Löchern pro Seite anzufangen.

4. Kanten glätten (optional): Wenn die Kanten der Löcher scharf sind, könnt ihr sie mit Schleifpapier glätten, um Verletzungen der Hühner zu vermeiden. Das ist besonders wichtig, wenn ihr eine sehr harte Plastikflasche verwendet habt.

5. Flasche befüllen: Jetzt könnt ihr die Flasche mit Hühnerfutter befüllen. Achtet darauf, dass das Futter trocken ist, um Schimmelbildung zu vermeiden.

6. Flasche platzieren: Stellt die befüllte Flasche mit den Löchern nach unten in den Futtertrog. Das Futter sollte nun langsam in den Trog nachrutschen, wenn die Hühner picken.

7. Befestigung (optional): Um zu verhindern, dass die Hühner die Flasche umstoßen oder verschieben, könnt ihr sie zusätzlich befestigen. Ihr könnt die Flasche zum Beispiel mit Klebeband oder Kabelbindern an einem Pfosten oder einer Wand im Hühnergehege fixieren. Eine andere Möglichkeit ist, den Futtertrog mit Steinen oder Ziegeln zu beschweren.

Feinabstimmung und Tipps

Nachdem ihr den Futterspender gebaut habt, gibt es noch ein paar Dinge, die ihr beachten solltet, um ihn optimal zu nutzen:

* Futterfluss kontrollieren: Beobachtet, wie gut das Futter in den Trog nachrutscht. Wenn zu wenig Futter herauskommt, könnt ihr die Löcher etwas vergrößern. Wenn zu viel Futter herauskommt, könnt ihr die Löcher mit Klebeband teilweise abdecken.
* Regelmäßige Reinigung: Reinigt den Futterspender regelmäßig, um Schimmelbildung und Verunreinigungen zu vermeiden. Leert die Flasche komplett aus und spült sie mit heißem Wasser und Spülmittel aus. Lasst sie anschließend gut trocknen, bevor ihr sie wieder befüllt.
* Futterart anpassen: Die Größe der Löcher muss an die Art des Futters angepasst werden. Für feines Körnerfutter braucht ihr kleinere Löcher als für Pellets. Experimentiert ein wenig, um die optimale Größe zu finden.
* Standortwahl: Platziert den Futterspender an einem trockenen und geschützten Ort, um zu verhindern, dass das Futter nass wird.
* Mehrere Spender: Wenn ihr eine größere Hühnerschar habt, solltet ihr mehrere Futterspender aufstellen, damit alle Hühner ausreichend Futter bekommen.
* Sicherheit geht vor: Achtet darauf, dass der Futterspender stabil steht und keine scharfen Kanten hat, an denen sich die Hühner verletzen können.

Variationen und Erweiterungen

Dieser DIY-Futterspender ist sehr einfach gehalten, aber ihr könnt ihn natürlich noch weiterentwickeln und an eure Bedürfnisse anpassen. Hier sind ein paar Ideen:

* Futterspender mit Deckel: Um das Futter vor Regen und Schmutz zu schützen, könnt ihr einen Deckel für die Flasche basteln. Schneidet einfach den Boden einer zweiten Plastikflasche ab und stülpt ihn über die erste Flasche.
* Futterspender mit mehreren Futterstellen: Wenn ihr mehrere Futtertröge verwenden möchtet, könnt ihr mehrere Löcher in die Flasche schneiden und die Tröge nebeneinander aufstellen.
* Futterspender zum Aufhängen: Anstatt die Flasche in einen Trog zu stellen, könnt ihr sie auch aufhängen. Bohrt dazu Löcher in den oberen Teil der Flasche und befestigt sie mit einer Kette oder einem Seil an einem Haken. Achtet darauf, dass die Flasche stabil hängt und nicht herunterfallen kann.
* Automatischer Futterspender: Mit etwas mehr Aufwand könnt ihr den Futterspender sogar automatisieren. Dafür benötigt ihr eine Zeitschaltuhr und einen kleinen Motor, der die Flasche regelmäßig dreht und so das Futter in den Trog befördert.

Häufige Probleme und Lösungen

Auch beim besten DIY-Projekt können Probleme auftreten. Hier sind ein paar häufige Probleme und wie ihr sie lösen könnt:

* Futter kommt nicht nach: Wenn das Futter nicht in den Trog nachrutscht, sind die Löcher möglicherweise zu klein oder das Futter ist zu feucht. Vergrößert die Löcher oder verwendet trockenes Futter.
* Zu viel Futter kommt heraus: Wenn zu viel Futter in den Trog gelangt, sind die Löcher möglicherweise zu groß. Verkleinert die Löcher mit Klebeband oder verwendet eine Flasche mit kleineren Löchern.
* Hühner stoßen die Flasche um: Befestigt die Flasche zusätzlich mit Klebeband oder Kabelbindern oder beschwert den Futtertrog mit Steinen.
* Futter wird feucht: Platziert den Futterspender an einem trockenen Ort oder verwendet einen Futterspender mit Deckel.

Fazit

Ich hoffe, diese Anleitung hat euch geholfen, euren eigenen Hühnerfutterspender aus einer Plastikflasche zu bauen. Es ist eine einfache, kostengünstige und umweltfreundliche Möglichkeit, eure Hühner mit Futter zu versorgen. Viel Spaß beim Basteln und viel Erfolg mit euren glücklichen Hühnern! Und denkt daran: Beobachtet eure Hühner und passt den Futterspender bei Bedarf an ihre Bedürfnisse an. So sorgt ihr für eine artgerechte und stressfreie Fütterung.

DIY Hühnerfutterspender Plastikflasche

Fazit

Wenn Sie Hühner halten, wissen Sie, wie wichtig es ist, ihnen stets frisches Futter zur Verfügung zu stellen. Doch das ständige Nachfüllen kann zeitaufwendig und mühsam sein. Hier kommt unser DIY-Hühnerfutterspender aus einer Plastikflasche ins Spiel – eine einfache, kostengünstige und umweltfreundliche Lösung, die Ihnen das Leben erheblich erleichtern wird.

Dieser DIY-Trick ist nicht nur unglaublich praktisch, sondern auch ein Paradebeispiel für Upcycling. Anstatt Plastikflaschen wegzuwerfen, verwandeln Sie sie in nützliche Helfer im Hühnerstall. Das schont die Umwelt und Ihren Geldbeutel. Die Einfachheit der Konstruktion macht diesen Futterspender zu einem Muss für jeden Hühnerhalter, egal ob Anfänger oder erfahrener Züchter.

Warum sollten Sie diesen DIY-Hühnerfutterspender ausprobieren?

* Zeitersparnis: Weniger häufiges Nachfüllen bedeutet mehr Zeit für andere Aufgaben.
* Kosteneffizienz: Keine teuren Futterspender mehr kaufen – nutzen Sie einfach vorhandene Plastikflaschen.
* Umweltfreundlichkeit: Upcycling reduziert Müll und schont Ressourcen.
* Einfache Herstellung: Mit wenigen Handgriffen und einfachen Werkzeugen ist der Futterspender schnell gebaut.
* Weniger Futterverschwendung: Das Futter bleibt sauber und trocken, was die Verschwendung minimiert.

Variationen und Anpassungen:

Sie können den DIY-Hühnerfutterspender ganz nach Ihren Bedürfnissen anpassen. Verwenden Sie beispielsweise größere Flaschen für eine längere Futterversorgung oder mehrere kleinere Flaschen für verschiedene Futterarten. Experimentieren Sie mit der Größe der Öffnungen, um die Futtermenge zu regulieren. Für Küken können Sie die Öffnungen kleiner gestalten, um sicherzustellen, dass sie problemlos an das Futter gelangen. Sie können den Spender auch mit einer Abdeckung versehen, um das Futter zusätzlich vor Regen und Schmutz zu schützen. Eine weitere Idee ist, den Spender mit bunten Farben oder Mustern zu bemalen, um ihn optisch ansprechender zu gestalten.

Wir sind überzeugt, dass dieser DIY-Hühnerfutterspender aus einer Plastikflasche eine Bereicherung für Ihren Hühnerstall sein wird. Er ist nicht nur praktisch und kostengünstig, sondern auch ein Beitrag zum Umweltschutz. Probieren Sie es aus und überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen!

Wir freuen uns darauf, Ihre Erfahrungen mit diesem DIY-Projekt zu hören. Teilen Sie Ihre Fotos und Tipps in den Kommentaren oder auf unseren Social-Media-Kanälen. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Hühnerhaltern aufbauen, die kreative und nachhaltige Lösungen für ihre Tiere finden.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wie oft muss ich den DIY-Hühnerfutterspender nachfüllen?

Die Häufigkeit des Nachfüllens hängt von der Größe der verwendeten Plastikflasche und der Anzahl Ihrer Hühner ab. Beobachten Sie den Füllstand regelmäßig und füllen Sie nach, sobald das Futter zur Neige geht. Eine größere Flasche bedeutet natürlich weniger häufiges Nachfüllen. Bei einer kleinen Hühnerschar und einer großen Flasche kann es sein, dass Sie nur alle paar Tage nachfüllen müssen. Bei einer größeren Hühnerschar und einer kleineren Flasche kann es sein, dass Sie täglich nachfüllen müssen. Es ist wichtig, den Futterspender regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Ihre Hühner immer ausreichend Futter zur Verfügung haben.

Welche Art von Plastikflasche eignet sich am besten für den DIY-Hühnerfutterspender?

Am besten eignen sich stabile Plastikflaschen, wie sie für Wasser, Saft oder Limonade verwendet werden. Achten Sie darauf, dass die Flasche sauber und trocken ist, bevor Sie sie verwenden. Vermeiden Sie Flaschen mit scharfen Kanten oder Beschädigungen, da diese Verletzungen bei den Hühnern verursachen könnten. PET-Flaschen sind eine gute Wahl, da sie robust und leicht zu reinigen sind. Achten Sie darauf, dass die Flasche lebensmittelecht ist, um sicherzustellen, dass keine schädlichen Stoffe in das Futter gelangen.

Wie reinige ich den DIY-Hühnerfutterspender?

Der Futterspender sollte regelmäßig gereinigt werden, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern. Entfernen Sie zunächst alle Futterreste. Spülen Sie die Flasche und die Futterschale mit warmem Seifenwasser aus. Verwenden Sie eine Bürste, um hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen. Spülen Sie alles gründlich mit klarem Wasser ab und lassen Sie es vollständig trocknen, bevor Sie den Futterspender wieder befüllen. Eine regelmäßige Reinigung, idealerweise einmal pro Woche, trägt zur Gesundheit Ihrer Hühner bei.

Können auch Küken den DIY-Hühnerfutterspender nutzen?

Ja, aber es ist wichtig, die Größe der Öffnungen anzupassen. Für Küken sollten die Öffnungen kleiner sein, damit sie problemlos an das Futter gelangen können, ohne sich zu verletzen oder zu viel Futter zu verschwenden. Sie können die Öffnungen mit Klebeband oder einem anderen Material verkleinern. Beobachten Sie die Küken, um sicherzustellen, dass sie das Futter gut erreichen können. Eventuell müssen Sie den Futterspender tiefer stellen oder eine Rampe anbringen, damit die Küken leichter an das Futter gelangen.

Wie verhindere ich, dass das Futter im DIY-Hühnerfutterspender feucht wird?

Um zu verhindern, dass das Futter feucht wird, sollten Sie den Futterspender an einem trockenen Ort aufstellen. Vermeiden Sie es, den Futterspender direkt dem Regen oder der Sonne auszusetzen. Sie können auch eine Abdeckung über den Futterspender anbringen, um ihn zusätzlich vor Witterungseinflüssen zu schützen. Achten Sie darauf, dass die Futterschale nicht zu voll ist, damit das Futter nicht überläuft und feucht wird. Eine gute Belüftung im Hühnerstall trägt ebenfalls dazu bei, das Futter trocken zu halten.

Ist der DIY-Hühnerfutterspender auch für andere Tiere geeignet?

Der DIY-Hühnerfutterspender kann auch für andere Tiere wie Wachteln oder Enten geeignet sein, solange die Größe der Öffnungen und die Höhe des Futterspenders an die Bedürfnisse der jeweiligen Tiere angepasst werden. Beobachten Sie die Tiere, um sicherzustellen, dass sie das Futter gut erreichen können und keine Schwierigkeiten haben. Eventuell müssen Sie den Futterspender modifizieren, um ihn optimal an die Bedürfnisse der jeweiligen Tierart anzupassen.

Wie befestige ich den DIY-Hühnerfutterspender sicher im Hühnerstall?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Futterspender sicher im Hühnerstall zu befestigen. Sie können ihn beispielsweise mit Kabelbindern an einem Zaun oder einer Stange befestigen. Alternativ können Sie den Futterspender an einer Wand befestigen, indem Sie Löcher bohren und Schrauben verwenden. Achten Sie darauf, dass der Futterspender stabil und sicher befestigt ist, damit er nicht umfällt oder von den Hühnern umgestoßen wird. Eine sichere Befestigung verhindert auch, dass Nagetiere oder andere Schädlinge an das Futter gelangen.

Kann ich den DIY-Hühnerfutterspender auch für Bio-Futter verwenden?

Ja, der DIY-Hühnerfutterspender eignet sich auch hervorragend für Bio-Futter. Achten Sie darauf, dass der Futterspender sauber und trocken ist, bevor Sie das Bio-Futter einfüllen, um die Qualität des Futters zu erhalten. Eine regelmäßige Reinigung des Futterspenders ist besonders wichtig, um die Ausbreitung von Schimmel oder Bakterien zu verhindern, die das Bio-Futter beeinträchtigen könnten.

Was mache ich, wenn die Hühner das Futter aus dem DIY-Hühnerfutterspender verschwenden?

Wenn die Hühner das Futter verschwenden, kann dies verschiedene Ursachen haben. Möglicherweise sind die Öffnungen zu groß, so dass die Hühner zu viel Futter herauspicken. Verkleinern Sie in diesem Fall die Öffnungen. Es kann auch sein, dass die Hühner das Futter aus Langeweile oder Stress verschwenden. Bieten Sie ihnen in diesem Fall Beschäftigungsmöglichkeiten im Hühnerstall, wie z.B. einen Sandkasten zum Baden oder einen Pickstein. Eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Platz im Hühnerstall können ebenfalls dazu beitragen, Futterverschwendung zu reduzieren.

« Previous Post
Wollblumen Wanddeko selber machen: Die einfachste DIY-Anleitung
Next Post »
Lilien anpflanzen für Anfänger: Der ultimative Guide für prächtige Lilien

If you enjoyed this…

Heimtricks

Unordnung Ursachen finden: So beseitigst du das Chaos!

Heimtricks

Milchkisten Regal selber bauen: Die ultimative DIY-Anleitung

Heimtricks

DIY Vogelhaus bauen

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Butternut Kürbis Anbau Anfänger: Dein einfacher Leitfaden

Hefe Dünger Pflanzen selber machen: So geht’s!

Teppich reinigen mit Topfdeckel: So geht’s einfach & effektiv

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design