• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Leafy Yard

Leafy Yard

Home Gardening & Green Living

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Leafy Yard
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Heimtricks / Karton Bilderrahmen selber machen: DIY-Anleitung & kreative Ideen

Karton Bilderrahmen selber machen: DIY-Anleitung & kreative Ideen

September 14, 2025 by GiselaHeimtricks

Karton Bilderrahmen selber machen – klingt erstmal nach Bastelnachmittag in der Grundschule, oder? Aber lass dich nicht täuschen! Ich zeige dir, wie du mit einfachen Kartons, ein bisschen Kreativität und ein paar Handgriffen stylische und individuelle Bilderrahmen zaubern kannst, die deinen Wänden einen ganz persönlichen Touch verleihen. Vergiss langweilige Standardrahmen aus dem Möbelhaus!

Schon seit Jahrhunderten rahmen wir Bilder ein, um sie zu schützen, zu präsentieren und ihnen einen besonderen Wert zu verleihen. Früher waren es oft prunkvolle, goldverzierte Rahmen, die den Reichtum und Status des Besitzers widerspiegelten. Heute geht es eher darum, die Persönlichkeit des Bildes und des Bewohners hervorzuheben. Und was könnte persönlicher sein, als einen Bilderrahmen selbst zu gestalten?

Warum du unbedingt lernen solltest, Karton Bilderrahmen selber zu machen? Ganz einfach: Es ist supergünstig, nachhaltig (du recycelst Karton!), macht Spaß und du kannst deiner Kreativität freien Lauf lassen. Außerdem ist es eine tolle Möglichkeit, deine Wohnung individuell zu gestalten und deinen Lieblingsfotos einen ganz besonderen Platz zu geben. Stell dir vor, du hast ein wunderschönes Urlaubsfoto, das du gerne aufhängen möchtest, aber der passende Rahmen fehlt? Kein Problem! Mit meiner Anleitung kannst du dir im Handumdrehen einen einzigartigen Rahmen basteln, der perfekt zu deinem Foto und deiner Einrichtung passt. Also, lass uns loslegen und aus einfachen Kartons kleine Kunstwerke erschaffen!

DIY: Bilderrahmen aus Karton – So einfach geht’s!

Hallo ihr Lieben! Habt ihr auch so viele schöne Fotos, die ein würdiges Zuhause suchen? Oder wollt ihr einfach nur eure Wohnung mit etwas Selbstgemachtem verschönern? Dann seid ihr hier genau richtig! Heute zeige ich euch, wie ihr mit einfachen Mitteln und ein bisschen Kreativität wunderschöne Bilderrahmen aus Karton basteln könnt. Das ist nicht nur supergünstig, sondern auch eine tolle Möglichkeit, alte Kartons wiederzuverwerten und der Umwelt etwas Gutes zu tun. Los geht’s!

Materialien, die du brauchst:

* Karton: Am besten eignet sich fester Karton, wie er beispielsweise für Versandkartons verwendet wird. Aber auch dünnere Kartons, wie sie für Müslischachteln verwendet werden, können für kleinere Rahmen genutzt werden.
* Schere oder Cutter: Ein scharfes Werkzeug ist wichtig, um den Karton sauber zu schneiden.
* Lineal: Für gerade Linien und präzise Messungen unerlässlich.
* Bleistift: Zum Vorzeichnen der Konturen.
* Klebstoff: Bastelkleber, Heißkleber oder doppelseitiges Klebeband – je nachdem, was ihr bevorzugt.
* Dekorationsmaterial: Hier sind eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt! Farbe, Papier, Stoffreste, Knöpfe, Perlen, Glitzer, Washi Tape – alles, was das Herz begehrt.
* Fotos: Natürlich brauchen wir auch die Bilder, die wir einrahmen wollen!
* Optional: Schneidematte (zum Schutz der Arbeitsfläche), Geodreieck (für exakte Winkel), Sprühlack (zum Versiegeln und Verschönern).

Vorbereitung ist alles:

Bevor wir loslegen, sollten wir uns einen sauberen und ordentlichen Arbeitsplatz schaffen. Legt eine Schneidematte unter, wenn ihr mit einem Cutter arbeitet, um euren Tisch zu schützen. Sammelt alle Materialien zusammen, damit ihr sie griffbereit habt. Und dann kann es auch schon losgehen!

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Maße nehmen:
* Zuerst messt ihr euer Foto genau aus. Addiert dann auf jeder Seite etwa 1-2 cm hinzu. Diese Zugabe ist wichtig, damit das Foto später gut in den Rahmen passt und nicht herausfällt.
* Beispiel: Wenn euer Foto 10 x 15 cm groß ist, sollte der Rahmen innen 12 x 17 cm groß sein.

2. Rahmenfront zuschneiden:
* Nehmt den Karton und zeichnet mit Bleistift und Lineal ein Rechteck in der gewünschten Größe (also die Außenmaße des Rahmens).
* Innerhalb dieses Rechtecks zeichnet ihr ein weiteres Rechteck, das den Innenmaßen des Rahmens entspricht (also die Größe des Fotos plus Zugabe).
* Schneidet das innere Rechteck vorsichtig mit der Schere oder dem Cutter aus. Achtet darauf, dass die Kanten sauber und gerade sind.
* Ihr habt nun die Rahmenfront!

3. Rahmenrückseite zuschneiden:
* Schneidet ein weiteres Stück Karton zu, das die gleichen Außenmaße wie die Rahmenfront hat. Dies wird die Rückseite des Rahmens.
* Wichtig: Die Rückseite muss nicht unbedingt aus dem gleichen Karton sein wie die Front. Hier könnt ihr auch dünneren Karton verwenden, da er nicht so viel Stabilität benötigt.

4. Aufsteller vorbereiten (optional):
* Wenn ihr den Rahmen aufstellen möchtet, benötigt ihr einen Aufsteller. Schneidet dafür ein weiteres Stück Karton zu. Die Größe hängt davon ab, wie steil der Rahmen stehen soll.
* Faltet den Karton in der Mitte, sodass ein Dreieck entsteht.
* Klebt die beiden Seiten des Dreiecks an die Rückseite des Rahmens. Achtet darauf, dass der Aufsteller mittig platziert ist, damit der Rahmen nicht umkippt.

5. Klebestreifen zuschneiden:
* Schneidet vier schmale Streifen Karton zu. Diese Streifen werden die Seitenwände des Rahmens bilden und die Front mit der Rückseite verbinden.
* Die Breite der Streifen bestimmt die Tiefe des Rahmens. Je breiter die Streifen, desto dicker wird der Rahmen.
* Die Länge der Streifen sollte der Länge der jeweiligen Seiten des Rahmens entsprechen.

6. Rahmen zusammenkleben:
* Nehmt die Rahmenfront und klebt die Kartonstreifen an die Innenseite der Front. Achtet darauf, dass die Streifen bündig mit den Kanten abschließen.
* Lasst den Kleber gut trocknen, bevor ihr mit dem nächsten Schritt fortfahrt.
* Sobald die Streifen fest mit der Front verbunden sind, könnt ihr die Rückseite aufkleben. Achtet darauf, dass die Rückseite bündig mit den Streifen abschließt.
* Drückt die Rückseite fest an und lasst den Kleber erneut gut trocknen.

Dekoration – Jetzt wird’s kreativ!

Jetzt kommt der spaßigste Teil: die Dekoration! Hier könnt ihr eurer Fantasie freien Lauf lassen und den Rahmen ganz nach eurem Geschmack gestalten. Hier sind ein paar Ideen:

* Bemalen: Verwendet Acrylfarbe, Wasserfarben oder Filzstifte, um den Rahmen zu bemalen. Ihr könnt einfarbige Designs, Muster oder sogar kleine Kunstwerke erstellen.
* Bekleben: Beklebt den Rahmen mit Papier, Stoffresten, Knöpfen, Perlen, Glitzer oder Washi Tape. Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt!
* Collage: Erstellt eine Collage aus verschiedenen Materialien und klebt sie auf den Rahmen.
* Naturmaterialien: Verwendet Naturmaterialien wie Muscheln, Steine, Blätter oder Zweige, um den Rahmen zu dekorieren.
* Sprühlack: Versiegelt den Rahmen mit Sprühlack, um ihn vor Staub und Feuchtigkeit zu schützen. Sprühlack verleiht dem Rahmen auch einen schönen Glanz.

Foto einsetzen und fertig!

Sobald der Kleber getrocknet ist und die Dekoration fertig ist, könnt ihr euer Foto in den Rahmen einsetzen. Schiebt das Foto vorsichtig von hinten in den Rahmen. Wenn es etwas locker sitzt, könnt ihr es mit kleinen Klebestreifen fixieren.

Variationen und Tipps:

* Mehrere Rahmen verbinden: Ihr könnt mehrere kleine Rahmen miteinander verbinden, um eine Collage zu erstellen.
* Rahmen in verschiedenen Formen: Experimentiert mit verschiedenen Formen! Anstatt eines Rechtecks könnt ihr auch einen runden, ovalen oder herzförmigen Rahmen basteln.
* 3D-Effekte: Verwendet dickere Materialien oder klebt Gegenstände auf den Rahmen, um 3D-Effekte zu erzielen.
* Geschenkidee: Selbstgemachte Bilderrahmen sind eine tolle Geschenkidee für Freunde und Familie!

Spezielle Techniken für Fortgeschrittene:

Verwendung von Passepartouts:

Ein Passepartout ist ein Kartonrahmen, der zwischen dem Foto und dem eigentlichen Rahmen platziert wird. Es verleiht dem Bild mehr Tiefe und schützt es vor direktem Kontakt mit dem Glas (in unserem Fall dem Karton).

1. Passepartout zuschneiden:
* Messt die Innenmaße eures Rahmens.
* Schneidet ein Stück Karton zu, das diese Maße hat.
* Zeichnet ein Rechteck in die Mitte des Kartons, das etwas kleiner ist als euer Foto.
* Schneidet das innere Rechteck aus.
2. Passepartout einsetzen:
* Legt das Passepartout in den Rahmen.
* Platziert das Foto hinter dem Passepartout.
* Fixiert das Foto mit Klebestreifen.

Verwendung von Wellpappe für Struktur:

Wellpappe hat eine interessante Textur, die sich gut für dekorative Elemente eignet.

1. Wellpappe zuschneiden:
* Schneidet Streifen oder Formen aus Wellpappe zu.
2. Wellpappe aufkleben:
* Klebt die Wellpappe auf den Rahmen.
* Ihr könnt die Wellpappe auch bemalen oder mit anderen Materialien kombinieren.

Verwendung von Stoffresten:

Stoffreste können dem Rahmen eine weiche und gemütliche Note verleihen.

1. Stoff zuschneiden:
* Schneidet ein Stück Stoff

Karton Bilderrahmen selber machen

Conclusion

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, um einen individuellen Karton Bilderrahmen selber zu machen, ist es an der Zeit, die Vorteile dieser einfachen, kostengünstigen und kreativen DIY-Idee noch einmal hervorzuheben. In einer Welt, die zunehmend von Massenproduktion und standardisierten Produkten geprägt ist, bietet das Selbermachen eine wunderbare Möglichkeit, Individualität und Persönlichkeit in unser Zuhause zu bringen.

Dieser DIY-Trick ist nicht nur eine fantastische Möglichkeit, alte Kartons wiederzuverwerten und somit einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten, sondern er ermöglicht es Ihnen auch, einen Bilderrahmen zu gestalten, der perfekt zu Ihrem Bild, Ihrem Einrichtungsstil und Ihren persönlichen Vorlieben passt. Stellen Sie sich vor, Sie haben ein besonderes Foto von einem unvergesslichen Urlaub oder ein liebevoll gemaltes Bild Ihres Kindes. Anstatt es in einem generischen Rahmen zu präsentieren, können Sie mit einem selbstgemachten Karton Bilderrahmen eine einzigartige und persönliche Note hinzufügen.

Die Möglichkeiten sind endlos! Sie können den Karton Bilderrahmen mit Farben bemalen, mit Stoffresten bekleben, mit Muscheln oder Knöpfen verzieren oder ihn mit Serviettentechnik gestalten. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und experimentieren Sie mit verschiedenen Materialien und Techniken.

Warum ist dieser DIY-Trick ein Muss?

* Kostengünstig: Die meisten Materialien, die Sie benötigen, haben Sie wahrscheinlich bereits zu Hause.
* Nachhaltig: Sie geben alten Kartons ein neues Leben und reduzieren Müll.
* Individuell: Sie gestalten einen Bilderrahmen, der perfekt zu Ihrem Geschmack passt.
* Kreativ: Sie können Ihre Kreativität ausleben und einzigartige Designs entwerfen.
* Einfach: Die Herstellung ist unkompliziert und auch für Anfänger geeignet.

Variationen und Anregungen:

* Formen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Formen. Anstatt eines rechteckigen Rahmens können Sie einen runden, ovalen oder sogar einen herzförmigen Rahmen gestalten.
* Größen: Passen Sie die Größe des Rahmens an das jeweilige Bild an. Sie können auch mehrere kleine Rahmen zu einer Collage zusammenfügen.
* Verzierungen: Verwenden Sie verschiedene Materialien, um den Rahmen zu verzieren. Kleben Sie Muscheln, Knöpfe, Perlen, Stoffreste oder getrocknete Blumen auf den Rahmen.
* Farben: Bemalen Sie den Rahmen mit Acrylfarben, Wasserfarben oder Sprühfarben. Verwenden Sie verschiedene Farben und Techniken, um interessante Effekte zu erzielen.
* Techniken: Probieren Sie verschiedene Techniken aus, wie z.B. Serviettentechnik, Decoupage oder Mixed Media.

Wir sind davon überzeugt, dass Sie mit diesem DIY-Trick viel Freude haben werden. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, Ihre Kreativität auszuleben, Ihr Zuhause zu verschönern und gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt zu tun.

Also, worauf warten Sie noch? Schnappen Sie sich einen Karton, ein paar Materialien und legen Sie los! Wir sind gespannt darauf, Ihre kreativen Ergebnisse zu sehen. Teilen Sie Ihre selbstgemachten Karton Bilderrahmen auf Social Media mit dem Hashtag #KartonBilderrahmenDIY und inspirieren Sie andere! Wir freuen uns auf Ihre Kommentare und Erfahrungen. Viel Spaß beim Basteln!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

F: Welche Art von Karton eignet sich am besten für einen Karton Bilderrahmen?

A: Im Grunde eignet sich jede Art von Karton, aber Wellpappe ist ideal, da sie stabil und leicht zu verarbeiten ist. Achten Sie darauf, dass der Karton sauber und trocken ist. Vermeiden Sie Kartons, die stark beschädigt oder verunreinigt sind. Je dicker der Karton, desto stabiler wird der Rahmen. Sie können auch mehrere Lagen Karton zusammenkleben, um die Stabilität zu erhöhen.

F: Welche Werkzeuge benötige ich, um einen Karton Bilderrahmen zu basteln?

A: Die grundlegenden Werkzeuge sind ein Cutter oder eine Schere, ein Lineal, ein Bleistift, Klebstoff (z.B. Heißkleber, Bastelkleber oder doppelseitiges Klebeband) und eventuell eine Schneidematte, um Ihre Arbeitsfläche zu schützen. Für Verzierungen benötigen Sie zusätzlich Farben, Pinsel, Stoffreste, Knöpfe, Muscheln oder andere Materialien Ihrer Wahl. Ein Geodreieck kann hilfreich sein, um präzise Winkel zu schneiden.

F: Wie kann ich sicherstellen, dass der Karton Bilderrahmen stabil ist?

A: Verwenden Sie einen dicken Karton oder kleben Sie mehrere Lagen Karton zusammen. Achten Sie darauf, dass die Ecken des Rahmens gut verklebt sind. Sie können die Ecken zusätzlich mit kleinen Kartonstücken verstärken. Wenn Sie den Rahmen aufhängen möchten, befestigen Sie eine stabile Aufhängung auf der Rückseite.

F: Welche Art von Klebstoff ist am besten geeignet?

A: Heißkleber ist schnelltrocknend und bietet eine starke Verbindung, aber er kann unsauber sein und ist nicht ideal für Kinder. Bastelkleber ist eine gute Alternative, benötigt aber mehr Trocknungszeit. Doppelseitiges Klebeband ist sauber und einfach zu verwenden, aber möglicherweise nicht so stark wie Heißkleber oder Bastelkleber. Wählen Sie den Klebstoff, der am besten zu Ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten passt.

F: Wie kann ich den Karton Bilderrahmen verzieren?

A: Die Möglichkeiten sind endlos! Sie können den Rahmen mit Farben bemalen, mit Stoffresten bekleben, mit Muscheln oder Knöpfen verzieren oder ihn mit Serviettentechnik gestalten. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und experimentieren Sie mit verschiedenen Materialien und Techniken. Sie können auch Schablonen verwenden, um Muster auf den Rahmen zu malen.

F: Wie kann ich den Karton Bilderrahmen aufhängen?

A: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Rahmen aufzuhängen. Sie können ein kleines Loch in die Rückseite des Rahmens bohren und eine Schnur oder einen Draht durchziehen. Alternativ können Sie eine selbstklebende Aufhängung auf der Rückseite befestigen. Achten Sie darauf, dass die Aufhängung stabil genug ist, um das Gewicht des Rahmens und des Bildes zu tragen.

F: Kann ich den Karton Bilderrahmen auch für andere Zwecke verwenden?

A: Ja, natürlich! Sie können den Rahmen nicht nur für Bilder verwenden, sondern auch für Spiegel, kleine Kunstwerke oder sogar als dekoratives Element an der Wand. Sie können den Rahmen auch als Geschenkidee personalisieren.

F: Wie kann ich den Karton Bilderrahmen wasserfest machen?

A: Karton ist von Natur aus nicht wasserfest. Wenn Sie den Rahmen vor Feuchtigkeit schützen möchten, können Sie ihn mit einer wasserfesten Versiegelung oder einem Klarlack behandeln. Beachten Sie jedoch, dass dies die Optik des Rahmens verändern kann.

F: Gibt es eine Möglichkeit, den Karton Bilderrahmen stabiler zu machen, wenn er für ein schweres Bild verwendet werden soll?

A: Ja, Sie können die Stabilität erhöhen, indem Sie mehrere Lagen Karton zusammenkleben. Verwenden Sie einen dicken Karton oder verstärken Sie die Rückseite des Rahmens mit einer zusätzlichen Kartonplatte. Achten Sie darauf, dass die Aufhängung stabil genug ist, um das Gewicht des Bildes zu tragen. Sie können auch eine Stütze auf der Rückseite anbringen, damit der Rahmen auf einer Oberfläche stehen kann.

F: Was mache ich, wenn ich keinen Karton habe?

A: Wenn Sie keinen Karton zur Hand haben, können Sie auch andere Materialien verwenden, wie z.B. Pappe, Sperrholz oder sogar alte Zeitschriften. Pappe ist eine gute Alternative, da sie leicht zu verarbeiten ist. Sperrholz ist stabiler, erfordert aber mehr Werkzeug und Geschick. Alte Zeitschriften können zu einem einzigartigen und bunten Rahmen verarbeitet werden.

« Previous Post
Seilumwickelte Blechdosen Pflanzgefäße DIY: Kreative Upcycling-Ideen
Next Post »
Unkrauttee Gartendünger selber machen: Die ultimative Anleitung

If you enjoyed this…

Heimtricks

Wasserstoffperoxid Anwendungen: Clever nutzen – Dein Ratgeber

Heimtricks

DIY Dekoideen mit Naturmaterialien: Schöne und einfache Anleitungen

Heimtricks

Wohnung duftet gut DIY: So einfach geht’s!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Flaschen upcyclen DIY Glaswaren: Kreative Ideen und Anleitungen

Gemüseanbau im Herbst: Tipps für eine reiche Ernte

Kürbis Anbau Tipps Anfänger: So gelingt die Kürbisernte!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design