• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Leafy Yard

Leafy Yard

Home Gardening & Green Living

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Leafy Yard
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Unkrauttee Gartendünger selber machen: Die ultimative Anleitung

Unkrauttee Gartendünger selber machen: Die ultimative Anleitung

September 14, 2025 by GiselaHausgartenarbeit

Unkrauttee Gartendünger selber machen – klingt erstmal komisch, oder? Aber glaub mir, dieser DIY-Trick ist Gold wert für deinen Garten! Stell dir vor, du könntest das lästige Unkraut, das dir sonst nur Kopfzerbrechen bereitet, in einen nährstoffreichen Dünger verwandeln. Klingt fast zu gut, um wahr zu sein, aber genau das ist es!

Schon unsere Großmütter wussten um die Kraft der Natur und nutzten traditionelle Methoden, um ihre Gärten zum Blühen zu bringen. Unkrauttee als Dünger ist keine neue Erfindung, sondern eine wiederentdeckte Weisheit, die uns hilft, Ressourcen zu schonen und unseren Pflanzen auf natürliche Weise etwas Gutes zu tun. In vielen Kulturen wurde das Wissen um die heilenden und nährenden Eigenschaften von Pflanzen über Generationen weitergegeben, und wir können heute davon profitieren.

Warum solltest du dir die Mühe machen, Unkrauttee Gartendünger selber zu machen? Ganz einfach: Herkömmliche Dünger können teuer sein und oft unnötige Chemikalien enthalten. Mit unserem DIY-Rezept sparst du nicht nur Geld, sondern weißt auch genau, was in deinem Garten landet. Außerdem ist es eine super Möglichkeit, Unkraut sinnvoll zu verwerten und deinen Pflanzen einen natürlichen Boost zu geben. Ich zeige dir, wie du mit wenigen Handgriffen und einfachen Zutaten einen effektiven und umweltfreundlichen Dünger herstellst, der deine Pflanzen lieben werden! Lass uns loslegen und deinen Garten zum Strahlen bringen!

Unkrauttee als Gartendünger selber machen: Eine detaillierte Anleitung

Hallo Gartenfreunde! Habt ihr auch genug von lästigem Unkraut, das euren Garten überwuchert? Anstatt es einfach wegzuwerfen, zeige ich euch heute, wie ihr daraus einen fantastischen, kostenlosen Dünger für eure Pflanzen herstellen könnt – Unkrauttee! Dieser DIY-Dünger ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch reich an Nährstoffen, die eure Pflanzen lieben werden. Lasst uns loslegen!

Was ist Unkrauttee und warum ist er gut für den Garten?

Unkrauttee ist im Grunde ein flüssiger Dünger, der durch das Einweichen von Unkraut in Wasser entsteht. Während des Einweichprozesses werden wertvolle Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor, Kalium und Spurenelemente aus dem Unkraut gelöst und ins Wasser abgegeben. Diese Nährstoffe sind essenziell für das gesunde Wachstum eurer Pflanzen.

Vorteile von Unkrauttee:

* Kostenlos: Ihr verwendet Unkraut, das ihr sowieso entfernen müsstet.
* Umweltfreundlich: Ihr vermeidet chemische Düngemittel und reduziert Abfall.
* Nährstoffreich: Unkrauttee enthält wichtige Nährstoffe für das Pflanzenwachstum.
* Bodenverbesserung: Er kann helfen, die Bodenstruktur zu verbessern und das Bodenleben zu fördern.
* Einfache Herstellung: Der Prozess ist unkompliziert und erfordert keine speziellen Kenntnisse.

Welches Unkraut eignet sich für Unkrauttee?

Nicht jedes Unkraut ist gleich gut geeignet. Einige sind besser als andere, und einige sollten vermieden werden.

Gut geeignet:

* Brennnessel: Ein absoluter Superstar! Brennnessel ist reich an Stickstoff, Eisen und anderen wichtigen Nährstoffen. Sie fördert das Wachstum und stärkt die Pflanzen.
* Löwenzahn: Enthält viel Kalium, das wichtig für die Blütenbildung und Fruchtentwicklung ist.
* Giersch: Auch wenn er lästig ist, ist Giersch reich an Mineralien und Spurenelementen.
* Vogelmiere: Eine gute Quelle für Stickstoff und andere Nährstoffe.
* Beifuß: Kann helfen, Schädlinge abzuwehren.

Weniger geeignet oder zu vermeiden:

* Unkraut mit Samen: Vermeidet Unkraut, das bereits Samen gebildet hat, da ihr sonst die Samen im Garten verteilt.
* Krankes Unkraut: Unkraut, das von Krankheiten oder Schädlingen befallen ist, sollte nicht verwendet werden, da ihr die Krankheiten sonst im Garten verbreiten könnt.
* Unkraut, das mit Herbiziden behandelt wurde: Dieses Unkraut kann schädliche Chemikalien enthalten, die eure Pflanzen schädigen können.
* Quecke: Quecke ist sehr hartnäckig und kann sich auch im Unkrauttee vermehren.

Benötigte Materialien und Werkzeuge

Bevor wir mit der Herstellung beginnen, solltet ihr sicherstellen, dass ihr alle benötigten Materialien und Werkzeuge zur Hand habt.

* Unkraut: Sammelt eine ausreichende Menge an geeignetem Unkraut.
* Eimer oder Tonne: Ein großer Behälter zum Einweichen des Unkrauts. Am besten eignet sich ein dunkler Eimer mit Deckel.
* Wasser: Am besten Regenwasser, aber Leitungswasser geht auch.
* Stock oder Rührstab: Zum Umrühren des Gemischs.
* Sieb oder Tuch: Zum Filtern des Tees.
* Gießkanne oder Sprühflasche: Zum Ausbringen des Düngers.
* Handschuhe: Zum Schutz eurer Hände, besonders beim Umgang mit Brennnesseln.
* Schere oder Gartenschere: Zum Zerkleinern des Unkrauts.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung von Unkrauttee

Jetzt geht es ans Eingemachte! Hier ist eine detaillierte Anleitung, wie ihr euren eigenen Unkrauttee herstellen könnt.

1. Unkraut sammeln und vorbereiten

1. Unkraut sammeln: Geht in euren Garten und sammelt eine gute Menge an geeignetem Unkraut. Achtet darauf, dass es sauber und frei von Krankheiten ist.
2. Unkraut zerkleinern: Schneidet das Unkraut mit einer Schere oder Gartenschere in kleinere Stücke. Dadurch wird die Oberfläche vergrößert und die Nährstoffe können besser ins Wasser übergehen.
3. Handschuhe tragen: Besonders beim Umgang mit Brennnesseln solltet ihr unbedingt Handschuhe tragen, um euch vor den brennenden Härchen zu schützen.

2. Unkraut einweichen

1. Eimer füllen: Füllt euren Eimer oder eure Tonne etwa zur Hälfte mit dem zerkleinerten Unkraut.
2. Mit Wasser auffüllen: Gießt den Eimer mit Wasser auf, bis das Unkraut vollständig bedeckt ist. Lasst oben noch etwas Platz, da das Gemisch während der Gärung schäumen kann.
3. Umrühren: Rührt das Gemisch gut um, damit sich das Unkraut gleichmäßig im Wasser verteilt.

3. Gärungsprozess

1. Abdecken: Deckt den Eimer mit einem Deckel oder einer Plane ab. Dies verhindert, dass Insekten hineingelangen und reduziert den Geruch.
2. Standort wählen: Stellt den Eimer an einen schattigen Ort. Direkte Sonneneinstrahlung kann den Gärungsprozess beeinträchtigen.
3. Gärungsdauer: Lasst das Gemisch für 1-3 Wochen gären. Die genaue Dauer hängt von der Temperatur ab. Je wärmer es ist, desto schneller geht es.
4. Regelmäßig umrühren: Rührt das Gemisch alle paar Tage um, um den Gärungsprozess zu beschleunigen und die Nährstoffausbeute zu erhöhen.
5. Geruch beachten: Während der Gärung entsteht ein unangenehmer Geruch. Das ist normal. Wenn der Geruch jedoch extrem faulig ist, kann das ein Zeichen dafür sein, dass etwas nicht stimmt.

4. Unkrauttee filtern

1. Sieb vorbereiten: Legt ein Sieb mit einem Tuch (z.B. einem alten T-Shirt oder einem Mulltuch) aus.
2. Tee abgießen: Gießt den Unkrauttee durch das Sieb, um die festen Bestandteile zu entfernen.
3. Feste Bestandteile entsorgen: Die festen Bestandteile können auf den Komposthaufen gegeben werden oder als Mulch verwendet werden.
4. Filtrat auffangen: Fangt das Filtrat (den Unkrauttee) in einem sauberen Behälter auf.

5. Unkrauttee verdünnen und anwenden

1. Verdünnen: Unkrauttee ist sehr konzentriert und sollte vor der Anwendung unbedingt verdünnt werden. Ein Verhältnis von 1:10 (1 Teil Unkrauttee auf 10 Teile Wasser) ist ein guter Ausgangspunkt. Für empfindliche Pflanzen kann eine noch stärkere Verdünnung (z.B. 1:20) sinnvoll sein.
2. Anwendung: Gießt eure Pflanzen mit dem verdünnten Unkrauttee. Achtet darauf, dass ihr den Tee nicht direkt auf die Blätter gießt, da dies zu Verbrennungen führen kann. Gießt stattdessen direkt an die Wurzeln.
3. Häufigkeit: Düngt eure Pflanzen alle 2-4 Wochen mit Unkrauttee.
4. Sprühflasche: Verdünnten Unkrauttee kann man auch in eine Sprühflasche füllen und als Blattdünger verwenden. Hier ist eine noch stärkere Verdünnung (z.B. 1:20 oder 1:30) empfehlenswert.

Tipps und Tricks für den perfekten Unkrauttee

Hier sind noch ein paar zusätzliche Tipps und Tricks, die euch bei der Herstellung von Unkrauttee helfen können:

* Regenwasser verwenden: Regenwasser ist weicher als Leitungswasser und enthält keine Chlorzusätze, die den Gärungsprozess beeinträchtigen könnten.
* Melasse hinzufügen: Ein Schuss Melasse kann den Gärungsprozess beschleunigen und die Nähr

Unkrauttee Gartendünger selber machen

Fazit

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, um unseren eigenen Unkrauttee-Gartendünger herzustellen, ist es an der Zeit, die Vorteile dieses einfachen, aber effektiven DIY-Tricks noch einmal hervorzuheben. Dieser selbstgemachte Dünger ist nicht nur eine kostengünstige Alternative zu kommerziellen Produkten, sondern auch eine umweltfreundliche Möglichkeit, Ihren Garten zu pflegen. Indem Sie Unkraut, das Sie ohnehin entfernen müssen, in wertvollen Dünger verwandeln, reduzieren Sie Abfall und fördern gleichzeitig das gesunde Wachstum Ihrer Pflanzen.

Der Unkrauttee-Gartendünger ist reich an Nährstoffen, die für das Wachstum von Pflanzen unerlässlich sind. Stickstoff, Phosphor und Kalium, die Hauptbestandteile vieler kommerzieller Düngemittel, sind auch in Unkräutern enthalten. Durch die Fermentation dieser Unkräuter werden diese Nährstoffe freigesetzt und in eine Form umgewandelt, die von Pflanzen leicht aufgenommen werden kann. Dies führt zu kräftigerem Wachstum, üppigeren Blättern und einer reichhaltigeren Blüten- und Fruchtausbildung.

Ein weiterer großer Vorteil dieses DIY-Düngers ist seine Vielseitigkeit. Sie können verschiedene Arten von Unkraut verwenden, um den Nährstoffgehalt des Tees an die Bedürfnisse Ihrer Pflanzen anzupassen. Brennnesseln sind beispielsweise besonders reich an Stickstoff, während Beinwell eine gute Quelle für Kalium ist. Experimentieren Sie mit verschiedenen Kombinationen, um den perfekten Dünger für Ihren Garten zu finden.

Variationen und Ergänzungen:

* Komposttee-Booster: Mischen Sie Ihren Unkrauttee mit Komposttee, um die Nährstoffvielfalt und die mikrobielle Aktivität zu erhöhen.
* Melasse-Zusatz: Ein Schuss Melasse kann die Fermentation fördern und den Tee mit zusätzlichen Spurenelementen versorgen.
* Kräutertee-Variante: Fügen Sie Kräuter wie Kamille oder Lavendel hinzu, um dem Tee zusätzliche Vorteile zu verleihen und ihn für bestimmte Pflanzen besonders geeignet zu machen.
* Verdünnung ist entscheidend: Denken Sie daran, den Unkrauttee vor der Anwendung immer zu verdünnen, um Verbrennungen der Pflanzen zu vermeiden. Ein Verhältnis von 1:10 (Tee zu Wasser) ist ein guter Ausgangspunkt.

Wir sind davon überzeugt, dass dieser DIY-Unkrauttee-Gartendünger eine Bereicherung für jeden Garten sein kann. Er ist einfach herzustellen, kostengünstig und umweltfreundlich. Wir ermutigen Sie, diesen Trick auszuprobieren und Ihre Erfahrungen mit uns zu teilen. Lassen Sie uns wissen, welche Unkräuter Sie verwendet haben, welche Ergebnisse Sie erzielt haben und welche Variationen Sie ausprobiert haben. Gemeinsam können wir unsere Gärten auf natürliche und nachhaltige Weise pflegen. Teilen Sie Ihre Erfolge und Herausforderungen in den Kommentaren unten! Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Was ist der beste Zeitpunkt, um Unkraut für den Unkrauttee zu sammeln?

Der beste Zeitpunkt, um Unkraut zu sammeln, ist an einem trockenen Tag, idealerweise am späten Vormittag, nachdem der Morgentau verdunstet ist. Vermeiden Sie es, Unkraut nach Regen zu sammeln, da es dann einen höheren Wassergehalt hat und die Fermentation beeinträchtigen kann. Achten Sie darauf, Unkraut zu sammeln, bevor es Samen bildet, um eine weitere Ausbreitung im Garten zu verhindern.

Welche Arten von Unkraut eignen sich am besten für Unkrauttee?

Viele Arten von Unkraut eignen sich hervorragend für Unkrauttee. Einige der beliebtesten und nährstoffreichsten sind:

* Brennnessel: Sehr reich an Stickstoff, Eisen und anderen wichtigen Mineralien.
* Beinwell: Eine ausgezeichnete Quelle für Kalium, das für die Blüten- und Fruchtbildung wichtig ist.
* Löwenzahn: Enthält eine gute Menge an Kalium, Stickstoff und Phosphor.
* Vogelmiere: Reich an Vitaminen und Mineralien.
* Giersch: Kann in großen Mengen vorkommen und ist eine gute Quelle für Nährstoffe.

Vermeiden Sie die Verwendung von Unkraut, das mit Herbiziden behandelt wurde, oder von Unkraut, das Krankheiten oder Schädlinge trägt.

Wie lange muss der Unkrauttee fermentieren?

Die Fermentationszeit hängt von der Temperatur und der Art des Unkrauts ab. Im Allgemeinen sollte der Unkrauttee 2 bis 4 Wochen fermentieren. Rühren Sie den Tee regelmäßig um (alle paar Tage), um die Fermentation zu fördern und die Sauerstoffzufuhr zu gewährleisten. Der Tee ist fertig, wenn er eine dunkle Farbe hat und einen unangenehmen Geruch verströmt (keine Sorge, der Geruch verflüchtigt sich nach der Verdünnung).

Wie verdünne ich den Unkrauttee richtig?

Die Verdünnung ist entscheidend, um Verbrennungen der Pflanzen zu vermeiden. Ein gutes Ausgangsverhältnis ist 1:10 (1 Teil Unkrauttee zu 10 Teilen Wasser). Für empfindliche Pflanzen oder Jungpflanzen können Sie den Tee noch weiter verdünnen (z.B. 1:20). Testen Sie den verdünnten Tee zuerst an einer kleinen Stelle, bevor Sie ihn großflächig anwenden.

Wie oft kann ich meine Pflanzen mit Unkrauttee düngen?

Sie können Ihre Pflanzen alle 2 bis 4 Wochen mit Unkrauttee düngen. Achten Sie auf die Bedürfnisse Ihrer Pflanzen und passen Sie die Häufigkeit entsprechend an. Überdüngen Sie Ihre Pflanzen nicht, da dies zu Problemen führen kann.

Kann ich Unkrauttee auch für Zimmerpflanzen verwenden?

Ja, Unkrauttee kann auch für Zimmerpflanzen verwendet werden. Achten Sie jedoch darauf, den Tee noch stärker zu verdünnen, da Zimmerpflanzen oft empfindlicher sind als Gartenpflanzen. Verwenden Sie ein Verhältnis von 1:20 oder sogar 1:30.

Wie lagere ich den Unkrauttee richtig?

Lagern Sie den Unkrauttee an einem kühlen, dunklen und gut belüfteten Ort. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und hohe Temperaturen. Der Tee kann mehrere Monate gelagert werden, solange er richtig fermentiert und gelagert wurde.

Was mache ich mit dem Unkraut, das nach der Fermentation übrig bleibt?

Das Unkraut, das nach der Fermentation übrig bleibt, kann als Mulch um Ihre Pflanzen herum verwendet oder dem Komposthaufen hinzugefügt werden. Es ist immer noch reich an Nährstoffen und trägt zur Bodenverbesserung bei.

Kann ich auch Küchenabfälle für den Unkrauttee verwenden?

Ja, Sie können auch Küchenabfälle wie Gemüsereste, Kaffeesatz und Eierschalen hinzufügen, um den Nährstoffgehalt des Tees zu erhöhen. Achten Sie jedoch darauf, keine tierischen Produkte oder fettigen Abfälle hinzuzufügen, da diese die Fermentation beeinträchtigen können.

Was mache ich, wenn der Unkrauttee schlecht riecht?

Ein unangenehmer Geruch ist normal während der Fermentation. Wenn der Geruch jedoch extrem stark oder faulig ist, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass etwas schief gelaufen ist. Stellen Sie sicher, dass der Tee ausreichend belüftet ist und rühren Sie ihn regelmäßig um. Wenn das Problem weiterhin besteht, entsorgen Sie den Tee und beginnen Sie von vorne.

Wir hoffen, diese FAQ hat Ihre Fragen beantwortet. Viel Erfolg bei der Herstellung Ihres eigenen Unkrauttee-Gartendüngers!

« Previous Post
Karton Bilderrahmen selber machen: DIY-Anleitung & kreative Ideen
Next Post »
Kieselgur im Garten verwenden: Tipps & Anwendung

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Fenchel Anbauen im Garten: So gelingt der Anbau!

Hausgartenarbeit

Chili Anbau zu Hause: Dein umfassender Ratgeber für Anfänger

Hausgartenarbeit

Feldsalat Anbau Anleitung: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Flaschen upcyclen DIY Glaswaren: Kreative Ideen und Anleitungen

Gemüseanbau im Herbst: Tipps für eine reiche Ernte

Kürbis Anbau Tipps Anfänger: So gelingt die Kürbisernte!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design