• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Leafy Yard

Leafy Yard

Home Gardening & Green Living

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Leafy Yard
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Bohnensprossen selber ziehen: Die einfache Anleitung für Zuhause

Bohnensprossen selber ziehen: Die einfache Anleitung für Zuhause

August 7, 2025 by GiselaHausgartenarbeit

Bohnensprossen selber ziehen – klingt kompliziert? Keine Sorge, das ist es absolut nicht! Stell dir vor, du könntest dir jederzeit frische, knackige und supergesunde Sprossen direkt in deiner Küche ziehen, ohne dafür extra in den Supermarkt zu müssen. Klingt verlockend, oder?

Schon seit Jahrtausenden werden Sprossen in vielen Kulturen geschätzt, besonders in Asien. Dort gelten sie als wahre Kraftpakete und werden traditionell in der Küche und sogar in der Medizin eingesetzt. Die alten Chinesen wussten schon um die vitalisierende Wirkung von Keimlingen, und auch heute noch sind sie ein fester Bestandteil vieler Gerichte.

Aber warum solltest du dir die Mühe machen, Bohnensprossen selber zu ziehen? Ganz einfach: Sie sind unglaublich gesund! Sprossen sind vollgepackt mit Vitaminen, Mineralstoffen, Enzymen und Antioxidantien. Sie sind leicht verdaulich und geben dir einen echten Energie-Kick. Außerdem sind sie eine tolle Ergänzung für Salate, Suppen, Sandwiches oder einfach als gesunder Snack zwischendurch. Und das Beste: Du weißt genau, was drin ist, ohne Pestizide oder unnötige Zusätze.

In diesem Artikel zeige ich dir, wie du ganz einfach und unkompliziert deine eigenen Bohnensprossen zu Hause ziehen kannst. Wir werden uns verschiedene Methoden ansehen, von der klassischen Sprossenglas-Methode bis hin zu einfachen DIY-Lösungen. Also, lass uns loslegen und deine Küche in eine kleine Sprossen-Farm verwandeln!

Bohnensprossen selber ziehen: Eine einfache Anleitung für zu Hause

Ich liebe frische Bohnensprossen! Sie sind knackig, gesund und eine tolle Ergänzung zu Salaten, Suppen, Wok-Gerichten und vielem mehr. Und das Beste daran? Man kann sie super einfach zu Hause selber ziehen. Ich zeige dir, wie’s geht!

Was du brauchst:

* Bohnen: Am besten eignen sich Mungbohnen, aber auch Linsen, Kichererbsen oder Adzukibohnen funktionieren gut. Achte darauf, dass die Bohnen unbehandelt und für den Verzehr geeignet sind. Bio-Qualität ist immer eine gute Wahl.
* Ein Keimglas oder ein anderes Gefäß: Du kannst ein spezielles Keimglas mit Siebdeckel kaufen, aber ein normales Einmachglas mit einem Stück Gaze oder einem feinmaschigen Sieb, das du mit einem Gummiband befestigst, tut es auch.
* Wasser: Am besten gefiltertes Wasser oder abgekochtes, abgekühltes Leitungswasser.
* Ein dunkler Ort: Bohnensprossen keimen am besten im Dunkeln. Ein Küchenschrank oder eine Schublade sind ideal.
* Geduld: Das Wichtigste! Bohnensprossen brauchen ein paar Tage, um zu wachsen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Bohnen vorbereiten: Gib etwa 2-3 Esslöffel Bohnen in dein Keimglas oder Gefäß. Ich nehme meistens Mungbohnen, weil sie so schnell keimen. Spüle die Bohnen gründlich unter fließendem Wasser ab, um Staub und Schmutz zu entfernen.

2. Einweichen: Fülle das Glas mit reichlich Wasser, so dass die Bohnen gut bedeckt sind. Die Bohnen quellen auf und nehmen das Wasser auf, das sie zum Keimen brauchen. Lass die Bohnen für 8-12 Stunden einweichen. Ich mache das meistens über Nacht.

3. Wasser abgießen und spülen: Gieße das Einweichwasser ab. Das ist wichtig, da das Wasser Enzyme und Stoffe enthält, die den Keimprozess behindern können. Spüle die Bohnen anschließend noch einmal gründlich mit frischem Wasser ab.

4. Keimglas vorbereiten: Stelle sicher, dass dein Keimglas sauber ist. Wenn du ein normales Glas verwendest, befestige die Gaze oder das Sieb mit einem Gummiband über der Öffnung.

5. Bohnen ins Keimglas geben: Gib die abgespülten Bohnen in das Keimglas. Achte darauf, dass die Bohnen nicht zu dicht liegen, damit sie genügend Platz zum Wachsen haben.

6. Dunkler Ort: Stelle das Keimglas an einen dunklen, kühlen Ort. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung, da dies die Sprossen austrocknen und das Wachstum hemmen kann.

7. Regelmäßig spülen: Das ist der wichtigste Schritt! Spüle die Bohnen 2-3 Mal täglich mit frischem Wasser. Gieße das Wasser durch das Sieb ab und stelle sicher, dass alle Bohnen gut befeuchtet werden. Das Spülen verhindert, dass die Bohnen austrocknen und beugt Schimmelbildung vor.

8. Warten und beobachten: Nach 2-3 Tagen solltest du die ersten kleinen Sprossen sehen. Je nach Sorte und Temperatur kann es etwas länger dauern.

9. Ernten: Wenn die Sprossen die gewünschte Länge erreicht haben (meistens nach 4-6 Tagen), sind sie bereit zur Ernte. Spüle die Sprossen noch einmal gründlich ab und entferne eventuelle Schalen.

10. Lagern: Bewahre die geernteten Sprossen im Kühlschrank auf. Am besten in einem luftdichten Behälter oder einer Plastiktüte. Sie halten sich dort etwa 3-5 Tage.

Häufige Probleme und Lösungen:

* Schimmelbildung: Wenn du Schimmel auf deinen Sprossen entdeckst, solltest du sie sofort entsorgen. Schimmelbildung wird meistens durch unzureichendes Spülen oder zu hohe Luftfeuchtigkeit verursacht. Achte darauf, die Sprossen regelmäßig und gründlich zu spülen und für eine gute Belüftung zu sorgen.
* Austrocknung: Wenn die Sprossen trocken und welk aussehen, spülst du sie wahrscheinlich nicht oft genug. Erhöhe die Häufigkeit des Spülens.
* Langsame Keimung: Wenn die Sprossen nicht keimen, kann es an der Qualität der Bohnen liegen. Verwende frische, unbehandelte Bohnen. Die Temperatur kann auch eine Rolle spielen. Bohnensprossen keimen am besten bei Zimmertemperatur.

Tipps und Tricks für perfekte Bohnensprossen

* Die richtige Bohne wählen: Mungbohnen sind ideal für Anfänger, da sie schnell und zuverlässig keimen. Linsen und Kichererbsen brauchen etwas länger.
* Keimglas richtig positionieren: Stelle das Keimglas schräg, so dass überschüssiges Wasser gut ablaufen kann.
* Für Abwechslung sorgen: Mische verschiedene Bohnensorten für einen interessanten Geschmack und eine bunte Optik.
* Sprossen blanchieren: Wenn du die Sprossen nicht roh essen möchtest, kannst du sie kurz blanchieren. Gib sie für 1-2 Minuten in kochendes Wasser und schrecke sie anschließend mit kaltem Wasser ab. Das macht sie bekömmlicher.
* Sprossen trocknen: Um die Haltbarkeit der Sprossen zu verlängern, kannst du sie nach dem Ernten vorsichtig trocken tupfen.
* Sprossen einfrieren: Du kannst die Sprossen auch einfrieren. Blanchiere sie vorher kurz und lasse sie gut abkühlen.

Warum Bohnensprossen so gesund sind

Bohnensprossen sind wahre Nährstoffbomben! Sie enthalten viele Vitamine, Mineralstoffe und Enzyme. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

* Reich an Vitaminen: Bohnensprossen sind eine gute Quelle für Vitamin C, Vitamin K und B-Vitamine.
* Mineralstoffe: Sie enthalten wichtige Mineralstoffe wie Eisen, Kalium und Magnesium.
* Enzyme: Enzyme unterstützen die Verdauung und fördern die Aufnahme von Nährstoffen.
* Ballaststoffe: Ballaststoffe sorgen für eine gute Verdauung und halten lange satt.
* Antioxidantien: Antioxidantien schützen die Zellen vor Schäden durch freie Radikale.
* Geringer Kaloriengehalt: Bohnensprossen sind kalorienarm und somit ideal für eine gesunde Ernährung.

Bohnensprossen in der Küche verwenden

Bohnensprossen sind unglaublich vielseitig und können in vielen verschiedenen Gerichten verwendet werden. Hier sind einige meiner Lieblingsideen:

* Salate: Gib Bohnensprossen in deinen Salat für einen knackigen Biss und eine Extraportion Nährstoffe.
* Suppen: Bohnensprossen sind eine tolle Ergänzung zu asiatischen Suppen wie Pho oder Ramen.
* Wok-Gerichte: Füge Bohnensprossen am Ende des Garprozesses zu deinem Wok-Gericht hinzu. Sie sollten nur kurz mitgegart werden, damit sie knackig bleiben.
* Frühlingsrollen: Bohnensprossen sind ein wichtiger Bestandteil von vietnamesischen Frühlingsrollen.
* Sandwiches und Wraps: Belege deine Sandwiches und Wraps mit Bohnensprossen für mehr Frische und Knackigkeit.
* Als Topping: Verwende Bohnensprossen als Topping für Reisgerichte, Nudeln oder Gemüsepfannen.

Ich hoffe, diese Anleitung hilft dir dabei, deine eigenen Bohnensprossen zu ziehen. Es ist wirklich einfach und macht Spaß! Viel Erfolg und guten Appetit!

Bohnensprossen selber ziehen

Conclusion

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, von der Auswahl der richtigen Bohnen bis hin zur täglichen Pflege, steht eines fest: Bohnensprossen selber ziehen ist nicht nur unglaublich einfach, sondern auch eine lohnende Erfahrung. Vergessen Sie fade, teure Sprossen aus dem Supermarkt! Mit dieser Methode erhalten Sie frische, knackige und nährstoffreiche Bohnensprossen direkt aus Ihrer eigenen Küche.

Der unschlagbare Vorteil liegt auf der Hand: Sie haben die volle Kontrolle über die Qualität und Frische Ihrer Sprossen. Keine langen Transportwege, keine unnötigen Zusatzstoffe, nur pure Naturkraft. Außerdem ist es eine äußerst kostengünstige Möglichkeit, Ihre Ernährung aufzuwerten. Ein Päckchen Bohnen reicht für mehrere Ernten, und die benötigten Utensilien haben Sie wahrscheinlich schon zu Hause.

Aber das ist noch nicht alles! Die selbst gezogenen Bohnensprossen sind nicht nur gesünder und günstiger, sondern auch vielseitiger. Experimentieren Sie mit verschiedenen Bohnensorten, um neue Geschmacksrichtungen zu entdecken. Mungbohnen sind der Klassiker, aber auch Adzukibohnen oder Sojabohnen eignen sich hervorragend. Jede Sorte bringt ihren eigenen, einzigartigen Geschmack mit sich.

Variationsmöglichkeiten gibt es viele:

* Scharfe Sprossen: Fügen Sie dem Einweichwasser eine kleine Menge Chili-Flocken hinzu, um Ihren Sprossen eine angenehme Schärfe zu verleihen.
* Aromatische Sprossen: Geben Sie dem Einweichwasser ein paar Kräuter wie Rosmarin oder Thymian bei, um den Geschmack zu intensivieren.
* Sprossen-Mix: Kombinieren Sie verschiedene Bohnensorten für einen abwechslungsreichen Sprossen-Mix.

Die Verwendungsmöglichkeiten für Ihre selbst gezogenen Bohnensprossen sind schier unendlich. Sie können sie roh in Salaten, Sandwiches oder Wraps genießen, als knackige Beilage zu warmen Gerichten verwenden oder sie in Suppen, Currys und Wok-Gerichten verarbeiten. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Wir sind überzeugt, dass Sie von diesem DIY-Trick begeistert sein werden. Es ist eine einfache, gesunde und nachhaltige Möglichkeit, Ihre Ernährung zu bereichern. Also, worauf warten Sie noch? Holen Sie sich Ihre Bohnen, Ihr Keimglas oder Ihre Keimschale und legen Sie los!

Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen! Teilen Sie Ihre Ergebnisse, Tipps und Tricks mit uns in den Kommentaren. Welche Bohnensorten haben Sie ausprobiert? Welche Rezepte haben Sie mit Ihren selbst gezogenen Sprossen gezaubert? Lassen Sie uns gemeinsam die Welt der Bohnensprossen erkunden!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Welche Bohnensorten eignen sich am besten zum Sprossen ziehen?

Die am häufigsten verwendeten und empfohlenen Bohnensorten zum Sprossen ziehen sind Mungbohnen. Sie sind leicht zu keimen, haben einen milden Geschmack und sind reich an Nährstoffen. Andere geeignete Sorten sind Adzukibohnen, Sojabohnen (Vorsicht, diese benötigen besondere Sorgfalt und sind nicht für jeden geeignet) und Linsen. Achten Sie darauf, Bohnen in Bio-Qualität zu verwenden, die speziell zum Sprossen ziehen gekennzeichnet sind. Vermeiden Sie Bohnen, die für den Anbau im Garten gedacht sind, da diese möglicherweise behandelt wurden.

Wie lange dauert es, bis die Bohnensprossen fertig sind?

Die Keimdauer hängt von der Bohnensorte und den Umgebungsbedingungen ab. Mungbohnen keimen in der Regel innerhalb von 3-5 Tagen. Adzukibohnen können etwas länger dauern, etwa 4-6 Tage. Die ideale Temperatur für die Keimung liegt zwischen 20 und 25 Grad Celsius. Achten Sie darauf, die Sprossen regelmäßig zu spülen, um Schimmelbildung zu vermeiden und die Keimung zu fördern.

Wie oft muss ich die Bohnensprossen spülen?

Es ist wichtig, die Bohnensprossen mindestens zweimal täglich, idealerweise jedoch drei- bis viermal täglich, mit frischem Wasser zu spülen. Dies verhindert die Bildung von Schimmel und Bakterien und sorgt dafür, dass die Sprossen feucht bleiben und optimal keimen können. Verwenden Sie sauberes, kaltes Wasser und spülen Sie die Sprossen gründlich ab, bis das Wasser klar ist.

Wo sollte ich die Bohnensprossen aufbewahren, während sie keimen?

Die Bohnensprossen sollten an einem dunklen, kühlen und gut belüfteten Ort aufbewahrt werden. Direkte Sonneneinstrahlung kann die Sprossen schädigen und die Keimung beeinträchtigen. Ein Küchenschrank oder eine Speisekammer sind ideale Orte. Achten Sie darauf, dass die Sprossen nicht zu eng stehen, damit die Luft zirkulieren kann.

Wie erkenne ich, ob die Bohnensprossen schlecht geworden sind?

Schlechte Bohnensprossen erkennen Sie an einem unangenehmen Geruch, einer schleimigen Konsistenz oder dem Auftreten von Schimmel. Wenn die Sprossen verfärbt sind oder ungewöhnlich aussehen, sollten Sie sie ebenfalls entsorgen. Es ist wichtig, die Sprossen regelmäßig zu überprüfen und bei Anzeichen von Verderb sofort zu entfernen.

Wie lange sind selbst gezogene Bohnensprossen haltbar?

Selbst gezogene Bohnensprossen sind im Kühlschrank etwa 3-5 Tage haltbar. Bewahren Sie sie in einem luftdichten Behälter auf, um sie vor dem Austrocknen zu schützen. Spülen Sie die Sprossen vor dem Verzehr noch einmal gründlich ab.

Kann ich die Bohnensprossen auch im Winter selber ziehen?

Ja, Sie können Bohnensprossen das ganze Jahr über selber ziehen, auch im Winter. Achten Sie darauf, dass die Raumtemperatur nicht zu niedrig ist, da dies die Keimung verlangsamen kann. Gegebenenfalls können Sie die Sprossen in der Nähe einer Heizung aufstellen, aber vermeiden Sie direkte Hitze.

Welche gesundheitlichen Vorteile haben Bohnensprossen?

Bohnensprossen sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Enzymen. Sie enthalten unter anderem Vitamin C, Vitamin K, Folsäure, Eisen und Kalium. Außerdem sind sie eine gute Quelle für Ballaststoffe und Proteine. Bohnensprossen können das Immunsystem stärken, die Verdauung fördern und den Körper mit wichtigen Nährstoffen versorgen.

Kann ich auch andere Samen oder Körner zum Sprossen ziehen verwenden?

Ja, es gibt viele andere Samen und Körner, die sich zum Sprossen ziehen eignen, wie zum Beispiel Alfalfa, Radieschen, Brokkoli, Kresse, Sonnenblumenkerne und Quinoa. Jede Sorte hat ihren eigenen Geschmack und ihre eigenen Nährstoffe. Informieren Sie sich vor dem Sprossen ziehen über die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Sorte.

Was mache ich, wenn meine Bohnensprossen nicht keimen?

Wenn Ihre Bohnensprossen nicht keimen, kann dies verschiedene Ursachen haben. Überprüfen Sie zunächst, ob die Bohnen frisch und von guter Qualität sind. Achten Sie darauf, dass die Temperatur und Luftfeuchtigkeit stimmen und dass die Sprossen regelmäßig gespült werden. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und stellen Sie sicher, dass die Sprossen nicht zu eng stehen. Wenn Sie alle diese Punkte berücksichtigt haben und die Sprossen immer noch nicht keimen, versuchen Sie es mit einer anderen Bohnensorte oder einem anderen Keimverfahren.

« Previous Post
Essig Badezimmer Reinigen: So wird Ihr Bad blitzblank!
Next Post »
Übersehene Dinge reinigen: So geht's richtig!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Buchsbaum schneiden und pflegen: Die ultimative Anleitung

Hausgartenarbeit

Basilikum anbauen: Einfache DIY Tipps für Anfänger

Hausgartenarbeit

Granatapfelbaum pflanzen und pflegen: So gelingt der Anbau!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Pastell Traumfänger selber machen: DIY Anleitung & Ideen

Basilikum anbauen: Einfache DIY Tipps für Anfänger

Buchsbaum schneiden und pflegen: Die ultimative Anleitung

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design