DIY Reiniger selber machen – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du könntest deine eigenen, umweltfreundlichen und effektiven Reinigungsmittel herstellen, die nicht nur dein Zuhause blitzsauber machen, sondern auch deinen Geldbeutel schonen und die Umwelt entlasten! Ich finde die Idee einfach genial!
Schon unsere Großmütter wussten, dass man mit einfachen Hausmitteln wie Essig, Natron und Zitronen wahre Wunder vollbringen kann. Diese traditionellen Rezepte wurden über Generationen weitergegeben und sind heute aktueller denn je. In einer Zeit, in der wir uns immer mehr Sorgen um die Auswirkungen chemischer Produkte auf unsere Gesundheit und die Umwelt machen, ist die Rückbesinnung auf natürliche Alternativen ein logischer Schritt.
Warum solltest du also anfangen, deine eigenen Reiniger herzustellen? Ganz einfach: Viele handelsübliche Reinigungsmittel enthalten aggressive Chemikalien, die Allergien auslösen, die Atemwege reizen und sogar die Umwelt belasten können. Mit DIY Reiniger selber machen hast du die volle Kontrolle über die Inhaltsstoffe und kannst sicherstellen, dass nur das in deine Putzmittel kommt, was wirklich reingehört – nämlich natürliche, unbedenkliche Substanzen. Außerdem sparst du bares Geld, denn die meisten Zutaten hast du wahrscheinlich schon zu Hause! In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit einfachen Tricks und Hacks im Handumdrehen deine eigenen, effektiven und umweltfreundlichen Reiniger herstellen kannst. Lass uns loslegen und gemeinsam für ein sauberes Zuhause und eine saubere Umwelt sorgen!
DIY Reiniger selber machen: Dein Guide für ein sauberes Zuhause ohne Chemie
Ich liebe es, mein Zuhause sauber und frisch zu halten, aber ich bin kein Fan von all den aggressiven Chemikalien, die in vielen handelsüblichen Reinigern enthalten sind. Deshalb habe ich mich auf die Suche nach natürlichen Alternativen gemacht und bin begeistert von den Ergebnissen! In diesem Artikel zeige ich dir, wie du ganz einfach deine eigenen, umweltfreundlichen Reiniger herstellen kannst. Sie sind nicht nur besser für deine Gesundheit und die Umwelt, sondern auch supergünstig!
Allzweckreiniger: Der Star für fast alle Oberflächen
Dieser Reiniger ist mein absoluter Favorit, weil er so vielseitig einsetzbar ist. Du kannst ihn für Arbeitsplatten, Fliesen, Waschbecken, Böden und vieles mehr verwenden.
Was du brauchst:
* Leere Sprühflasche
* 500 ml Wasser (am besten destilliertes Wasser, um Kalkablagerungen zu vermeiden)
* 2 Esslöffel Essigessenz (oder 4 Esslöffel weißen Essig)
* 10-20 Tropfen ätherisches Öl (z.B. Zitrone, Lavendel, Teebaum – je nach Vorliebe und gewünschter Wirkung)
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1. Wasser einfüllen: Fülle die Sprühflasche mit dem Wasser.
2. Essig hinzufügen: Gib den Essig (oder die Essigessenz) hinzu. Essig ist ein natürliches Desinfektionsmittel und löst Fett und Schmutz.
3. Ätherisches Öl hinzufügen: Füge die ätherischen Öle hinzu. Sie sorgen nicht nur für einen angenehmen Duft, sondern haben auch antibakterielle und antivirale Eigenschaften. Zitrone ist super für die Fettlösung, Lavendel wirkt beruhigend und Teebaum ist ein starkes Antiseptikum.
4. Gut schütteln: Verschließe die Flasche und schüttle sie gut, damit sich alle Zutaten vermischen.
5. Anwenden: Sprühe den Reiniger auf die zu reinigende Oberfläche und wische sie mit einem sauberen Tuch ab. Bei hartnäckigen Verschmutzungen lasse den Reiniger ein paar Minuten einwirken, bevor du ihn abwischst.
Wichtiger Hinweis: Teste den Reiniger vor der großflächigen Anwendung an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass er die Oberfläche nicht beschädigt. Marmor und Naturstein sind empfindlich gegenüber Säure, daher solltest du diesen Reiniger nicht darauf verwenden.
Glasreiniger: Für streifenfreien Glanz
Nichts ist ärgerlicher als streifige Fenster und Spiegel. Mit diesem einfachen Glasreiniger bekommst du streifenfreien Glanz im Handumdrehen.
Was du brauchst:
* Leere Sprühflasche
* 500 ml Wasser (destilliertes Wasser ist wieder ideal)
* 2 Esslöffel weißen Essig
* 1/2 Teelöffel Spülmittel (optional, für hartnäckige Verschmutzungen)
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1. Wasser einfüllen: Fülle die Sprühflasche mit dem Wasser.
2. Essig hinzufügen: Gib den Essig hinzu.
3. Spülmittel hinzufügen (optional): Wenn du hartnäckige Verschmutzungen hast, füge einen halben Teelöffel Spülmittel hinzu. Achte darauf, nicht zu viel zu verwenden, da dies zu Streifenbildung führen kann.
4. Gut schütteln: Verschließe die Flasche und schüttle sie vorsichtig, um die Zutaten zu vermischen.
5. Anwenden: Sprühe den Reiniger auf die Glasfläche und wische sie mit einem Mikrofasertuch oder Zeitungspapier ab. Zeitungspapier ist ein alter Trick, der wirklich gut funktioniert!
Tipp: Reinige deine Fenster am besten an einem bewölkten Tag, da die Sonne den Reiniger zu schnell trocknen lassen und Streifen verursachen kann.
Badreiniger: Gegen Kalk und Schmutz
Das Badezimmer ist oft ein Hotspot für Kalkablagerungen und Schmutz. Dieser Reiniger hilft dir, dein Bad sauber und glänzend zu halten.
Was du brauchst:
* Leere Sprühflasche
* 500 ml Wasser
* 1/4 Tasse Natron
* 1/2 Tasse Essigessenz (oder 1 Tasse weißen Essig)
* 10-20 Tropfen ätherisches Öl (z.B. Teebaum, Eukalyptus, Zitrone)
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1. Natron in Wasser auflösen: Gib das Natron in die Sprühflasche und fülle sie mit Wasser auf. Schüttle die Flasche, bis sich das Natron vollständig aufgelöst hat.
2. Essig hinzufügen: Gib den Essig hinzu. Achtung, es kann zu einer Reaktion kommen, da Essig und Natron miteinander reagieren. Das ist aber ganz normal.
3. Ätherisches Öl hinzufügen: Füge die ätherischen Öle hinzu. Teebaum und Eukalyptus sind besonders gut für das Badezimmer, da sie antibakterielle und desinfizierende Eigenschaften haben.
4. Anwenden: Sprühe den Reiniger auf die zu reinigenden Oberflächen (z.B. Fliesen, Waschbecken, Dusche) und lasse ihn einige Minuten einwirken. Wische die Oberflächen dann mit einem Schwamm oder Tuch ab. Bei hartnäckigen Kalkablagerungen kannst du den Reiniger länger einwirken lassen oder eine Paste aus Natron und Wasser herstellen und diese auf die betroffenen Stellen auftragen.
Wichtiger Hinweis: Auch hier gilt: Teste den Reiniger vor der großflächigen Anwendung an einer unauffälligen Stelle.
Backofenreiniger: Eingebranntes einfach entfernen
Eingebranntes im Backofen ist wirklich lästig. Aber mit diesem DIY-Reiniger bekommst du deinen Backofen wieder sauber, ohne aggressive Chemikalien.
Was du brauchst:
* Natron
* Wasser
* Sprühflasche (optional)
* Schaber oder Spachtel
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1. Paste herstellen: Mische Natron und Wasser zu einer dicken Paste. Die Konsistenz sollte etwa wie Zahnpasta sein.
2. Backofen vorbereiten: Befeuchte die Innenwände des Backofens leicht mit Wasser. Du kannst dafür eine Sprühflasche verwenden oder einfach einen feuchten Schwamm.
3. Paste auftragen: Trage die Natronpaste großzügig auf alle eingebrannten Stellen im Backofen auf. Vermeide dabei die Heizelemente.
4. Einwirken lassen: Lasse die Paste über Nacht (oder mindestens 12 Stunden) einwirken.
5. Reinigen: Wische die Paste mit einem feuchten Schwamm oder Tuch ab. Bei hartnäckigen Verschmutzungen kannst du einen Schaber oder Spachtel verwenden, um die eingebrannten Rückstände zu entfernen.
6. Nachwischen: Wische den Backofen mit klarem Wasser aus, um alle Natronreste zu entfernen.
Tipp: Um den unangenehmen Geruch von Eingebranntem zu vermeiden, kannst du eine Schale mit Essig oder Zitronensaft in den Backofen stellen und ihn bei niedriger Temperatur (ca. 100 Grad Celsius) für eine Stunde erhitzen.
Abflussreiniger: Verstopfungen natürlich lösen
Verstopfte Abflüsse sind ein häufiges Problem. Mit diesem einfachen Trick kannst du Verstopfungen auf natürliche Weise lösen.
Was du brauchst:
* 1/2 Tasse Natron
* 1 Tasse Essigessenz (oder 2 Tassen weißen Essig)
* Heißes Wasser
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1. Natron in den Abfluss geben: Gib das Natron in den verstopften Abfluss.
2. Essig hinzufügen: Gieße den Essig hinterher. Es wird zu einer Reaktion kommen, bei der es schäumt und zischt.
3. Einwirken lassen: Lasse die Mischung etwa 30 Minuten einwirken.
4. Mit heißem Wasser nachspülen: Spüle den Abfluss mit heißem Wasser nach.
Wichtiger Hinweis: Sei vorsichtig beim Umgang mit heißem Wasser. Wenn die Verstopfung
Conclusion
Nachdem wir nun alle Schritte und Geheimnisse enthüllt haben, warum solltest du dich also wirklich dazu entscheiden, deinen eigenen DIY Reiniger selber zu machen? Die Antwort ist einfach: Es ist eine Win-Win-Situation für dich, deine Familie und die Umwelt.
Warum dieser DIY Reiniger ein Muss ist:
Erstens, du hast die volle Kontrolle über die Inhaltsstoffe. Keine versteckten Chemikalien, keine unnötigen Duftstoffe, nur reine, natürliche Substanzen, von denen du genau weißt, was sie sind und wie sie wirken. Das ist besonders wichtig, wenn du Kinder oder Haustiere hast, die empfindlich auf aggressive Reinigungsmittel reagieren könnten. Du kannst den Reiniger an ihre Bedürfnisse anpassen und sicherstellen, dass er sanft und ungiftig ist.
Zweitens, es ist unglaublich kostengünstig. Die meisten Zutaten, die du für deinen DIY Reiniger benötigst, hast du wahrscheinlich bereits zu Hause: Essig, Natron, Zitronen, ätherische Öle. Selbst wenn du einige Zutaten kaufen musst, sind sie in der Regel viel günstiger als fertige Reinigungsmittel aus dem Supermarkt. Auf lange Sicht sparst du also bares Geld.
Drittens, du reduzierst deinen ökologischen Fußabdruck. Indem du auf Plastikflaschen verzichtest und natürliche, biologisch abbaubare Inhaltsstoffe verwendest, trägst du aktiv zum Umweltschutz bei. Du hilfst, die Verschmutzung durch Plastikmüll zu verringern und die Belastung der Umwelt durch schädliche Chemikalien zu minimieren.
Variationen und Anpassungen:
Die Schönheit des DIY Reinigers liegt in seiner Flexibilität. Du kannst ihn ganz einfach an deine individuellen Bedürfnisse und Vorlieben anpassen. Hier sind einige Ideen:
* Für Glasoberflächen: Mische gleichen Teilen weißen Essig und Wasser in einer Sprühflasche. Füge ein paar Tropfen ätherisches Öl hinzu, um den Essiggeruch zu überdecken.
* Für Allzweckreinigung: Kombiniere Wasser, Essig und ein paar Tropfen Teebaumöl für seine antibakteriellen Eigenschaften.
* Für hartnäckige Flecken: Mache eine Paste aus Natron und Wasser und trage sie auf den Fleck auf. Lasse sie einwirken und wische sie dann ab.
* Für einen frischen Duft: Experimentiere mit verschiedenen ätherischen Ölen wie Lavendel, Zitrone, Orange oder Eukalyptus.
Teile deine Erfahrungen!
Wir sind davon überzeugt, dass du von deinem selbstgemachten Reiniger begeistert sein wirst. Probiere es aus, experimentiere mit verschiedenen Rezepten und finde heraus, was für dich am besten funktioniert. Und vergiss nicht, deine Erfahrungen mit uns zu teilen! Lass uns in den Kommentaren wissen, welche Rezepte du ausprobiert hast, welche ätherischen Öle du am liebsten verwendest und welche Ergebnisse du erzielt hast. Gemeinsam können wir eine Community von umweltbewussten Reinigungsenthusiasten aufbauen und andere dazu inspirieren, den Schritt zu einem nachhaltigeren Lebensstil zu wagen.
Also, worauf wartest du noch? Mach dich ans Werk und entdecke die Freude und die Vorteile des DIY Reinigers! Du wirst überrascht sein, wie einfach und effektiv es ist. Und denk daran: Jeder kleine Schritt zählt, wenn es darum geht, unsere Welt zu einem besseren Ort zu machen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum DIY Reiniger
Ist Essig wirklich ein guter Reiniger? Riecht das nicht unangenehm?
Ja, Essig ist ein hervorragender natürlicher Reiniger! Er wirkt desinfizierend, löst Kalk und Fett und ist umweltfreundlich. Der Essiggeruch verfliegt in der Regel schnell. Du kannst ihn auch mit ätherischen Ölen wie Zitrone, Lavendel oder Orange überdecken, die dem Reiniger einen angenehmen Duft verleihen. Achte darauf, weißen Essig oder Apfelessig zu verwenden, da diese keine Farbstoffe enthalten, die Oberflächen verfärben könnten.
Kann ich jeden Essig für den DIY Reiniger verwenden?
Es ist am besten, weißen Essig oder Apfelessig zu verwenden. Vermeide Balsamico-Essig oder Rotweinessig, da diese Farbstoffe enthalten, die Oberflächen verfärben könnten. Weißer Essig ist besonders gut geeignet, da er farblos und geruchlos ist, was ihn zu einer vielseitigen Basis für verschiedene Reinigungsanwendungen macht.
Welche ätherischen Öle eignen sich am besten für DIY Reiniger?
Die Wahl der ätherischen Öle hängt von deinen persönlichen Vorlieben und den gewünschten Eigenschaften ab. Einige beliebte Optionen sind:
* Zitrone: Wirkt desinfizierend und erfrischend.
* Lavendel: Beruhigend und antibakteriell.
* Teebaumöl: Stark antibakteriell und antiviral.
* Eukalyptus: Wirkt schleimlösend und desinfizierend.
* Orange: Erfrischend und fettlösend.
Achte darauf, hochwertige, reine ätherische Öle zu verwenden und sie sparsam einzusetzen. Einige ätherische Öle können für Haustiere giftig sein, daher informiere dich vor der Verwendung.
Wie lange ist ein selbstgemachter Reiniger haltbar?
Ein selbstgemachter Reiniger ohne ätherische Öle ist in der Regel mehrere Monate haltbar, wenn er in einer sauberen, luftdichten Flasche aufbewahrt wird. Wenn du ätherische Öle hinzufügst, kann die Haltbarkeit etwas kürzer sein, da die Öle mit der Zeit ihre Wirksamkeit verlieren können. Es ist ratsam, den Reiniger innerhalb von 1-2 Monaten zu verbrauchen. Achte darauf, den Reiniger an einem kühlen, dunklen Ort aufzubewahren, um seine Haltbarkeit zu verlängern.
Kann ich den DIY Reiniger auf allen Oberflächen verwenden?
Es ist wichtig, den Reiniger vor der großflächigen Anwendung an einer unauffälligen Stelle zu testen, um sicherzustellen, dass er die Oberfläche nicht beschädigt. Vermeide die Verwendung von Essig auf Naturstein wie Marmor oder Granit, da er diese Materialien angreifen kann. Für diese Oberflächen empfiehlt sich eine milde Seifenlösung.
Wie lagere ich den DIY Reiniger am besten?
Bewahre den DIY Reiniger in einer sauberen, luftdichten Sprühflasche oder einem Behälter an einem kühlen, dunklen Ort auf. Beschrifte die Flasche deutlich, damit du weißt, was drin ist, und um Verwechslungen zu vermeiden. Vermeide die Lagerung in direktem Sonnenlicht oder in der Nähe von Wärmequellen, da dies die Inhaltsstoffe beeinträchtigen kann.
Ist Natron wirklich ein gutes Reinigungsmittel?
Ja, Natron ist ein mildes Scheuermittel und Geruchsneutralisierer. Es ist ideal zum Reinigen von Waschbecken, Badewannen, Fliesen und sogar zum Entfernen von Gerüchen aus dem Kühlschrank. Es ist wichtig, Natron nicht auf empfindlichen Oberflächen wie poliertem Holz oder Aluminium zu verwenden, da es diese zerkratzen kann.
Kann ich den DIY Reiniger auch für die Toilette verwenden?
Ja, du kannst den DIY Reiniger auch für die Toilette verwenden. Gib einfach eine Tasse Natron in die Toilette, lasse es einige Minuten einwirken und gieße dann eine Tasse Essig hinterher. Es wird schäumen, also keine Panik! Lasse es weitere 10-15 Minuten einwirken und spüle dann nach. Für eine gründlichere Reinigung kannst du auch eine Toilettenbürste verwenden.
Was mache ich, wenn der DIY Reiniger nicht so gut reinigt wie gekaufte Produkte?
DIY Reiniger sind in der Regel etwas milder als gekaufte Produkte, die oft aggressive Chemikalien enthalten. Wenn du feststellst, dass dein DIY Reiniger nicht so gut reinigt, kannst du die Konzentration der Inhaltsstoffe erhöhen (z. B. mehr Essig oder Natron verwenden) oder eine andere Rezeptur ausprobieren. Es ist auch wichtig, die Oberfläche vor der Reinigung vorzubehandeln, z. B. indem du groben Schmutz entfernst oder hartnäckige Flecken einweichen lässt.
Wo bekomme ich die Zutaten für den DIY Reiniger?
Die meisten Zutaten für den DIY Reiniger, wie Essig, Natron und Zitronen, findest du in jedem Supermarkt. Ätherische Öle sind in Apotheken, Reformhäusern oder online erhältlich. Achte darauf, hochwertige, reine ätherische Öle zu kaufen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Leave a Comment