• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Leafy Yard

Leafy Yard

Home Gardening & Green Living

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Leafy Yard
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Lila Kohlrabi anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Lila Kohlrabi anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

August 13, 2025 by GiselaHausgartenarbeit

Lila Kohlrabi anbauen – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du erntest im eigenen Garten diese wunderschönen, violetten Knollen, die nicht nur ein echter Hingucker sind, sondern auch unglaublich lecker schmecken! Ich zeige dir, wie du mit einfachen Tricks und DIY-Ideen deinen eigenen lila Kohlrabi erfolgreich anbauen kannst.

Schon seit Jahrhunderten schätzen wir Kohlrabi für seinen milden, leicht süßlichen Geschmack. Ursprünglich stammt er aus Nordeuropa und hat sich von dort aus in die ganze Welt verbreitet. Besonders in Deutschland ist er ein beliebtes Gemüse, das in vielen traditionellen Gerichten Verwendung findet. Aber warum immer nur den klassischen, hellgrünen Kohlrabi? Lass uns doch mal etwas Farbe ins Spiel bringen!

Viele Hobbygärtner scheuen sich davor, Kohlrabi anzubauen, weil sie denken, es sei kompliziert. Aber keine Sorge, das ist es überhaupt nicht! Mit den richtigen Tipps und Tricks, die ich dir in diesem Artikel verrate, wird es dir gelingen, prächtige lila Kohlrabis zu ernten. Du wirst nicht nur stolz auf deine Ernte sein, sondern auch deine Familie und Freunde mit diesem außergewöhnlichen Gemüse überraschen. Außerdem sparst du Geld und weißt genau, was auf deinen Teller kommt. Also, lass uns gemeinsam loslegen und lila Kohlrabi anbauen – es ist einfacher, als du denkst!

Lila Kohlrabi Selber Anbauen: Eine Schritt-für-Schritt Anleitung

Hallo Gartenfreunde! Ich liebe es, mein eigenes Gemüse anzubauen, und lila Kohlrabi ist eine meiner absoluten Lieblingssorten. Er ist nicht nur super lecker, sondern auch ein echter Hingucker im Garten und auf dem Teller. In diesem Artikel zeige ich euch, wie ihr ganz einfach euren eigenen lila Kohlrabi anbauen könnt. Keine Angst, es ist einfacher als ihr denkt!

Was du für den Anbau von lila Kohlrabi brauchst:

* Samen: Wähle eine hochwertige Sorte lila Kohlrabi. Ich empfehle ‘Azur Star’ oder ‘Purple Vienna’.
* Anzuchterde: Für die Voranzucht im Haus oder Gewächshaus.
* Aussaatgefäße: Kleine Töpfe, Anzuchtschalen oder Eierkartons.
* Gartenerde: Gut vorbereitete Erde im Gartenbeet.
* Kompost oder organischer Dünger: Zur Verbesserung der Bodenqualität.
* Gießkanne oder Gartenschlauch: Zum Bewässern.
* Pflanzschaufel: Zum Auspflanzen der Jungpflanzen.
* Mulchmaterial: Stroh, Holzhackschnitzel oder Rasenschnitt zur Unkrautbekämpfung und Feuchtigkeitsspeicherung.
* Schneckenkorn (optional): Wenn du in einer Gegend mit vielen Schnecken wohnst.
* Pflanzstäbe (optional): Für zusätzlichen Halt, falls die Pflanzen sehr groß werden.

Phase 1: Die Voranzucht (ca. 4-6 Wochen vor dem Auspflanzen)

Die Voranzucht ist wichtig, um den Kohlrabi einen Vorsprung zu verschaffen, besonders wenn du in einer Region mit kurzen Sommern lebst.

1. Aussaatgefäße vorbereiten: Fülle deine Anzuchttöpfe oder -schalen mit Anzuchterde. Drücke die Erde leicht an.
2. Samen aussäen: Lege in jeden Topf 2-3 Samen, etwa 1 cm tief. Bedecke die Samen leicht mit Erde.
3. Bewässern: Befeuchte die Erde vorsichtig mit einer Sprühflasche oder Gießkanne. Die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein.
4. Standort wählen: Stelle die Anzuchttöpfe an einen hellen und warmen Ort. Eine Fensterbank oder ein Gewächshaus sind ideal. Die Temperatur sollte zwischen 18 und 22 Grad Celsius liegen.
5. Feuchtigkeit halten: Halte die Erde gleichmäßig feucht. Vermeide Staunässe, da dies zu Schimmelbildung führen kann.
6. Keimung beobachten: Die Samen keimen in der Regel innerhalb von 5-10 Tagen.
7. Pikieren: Sobald die Sämlinge ihre ersten richtigen Blätter (nach den Keimblättern) entwickelt haben, kannst du sie pikieren. Das bedeutet, du setzt die stärksten Sämlinge in separate Töpfe um, um ihnen mehr Platz zum Wachsen zu geben. Wähle den kräftigsten Sämling pro Topf aus und entferne die anderen vorsichtig.

Phase 2: Die Vorbereitung des Gartenbeets

Ein gut vorbereitetes Beet ist die halbe Miete für eine erfolgreiche Kohlrabi-Ernte.

1. Standort wählen: Kohlrabi liebt einen sonnigen Standort mit mindestens 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag.
2. Boden vorbereiten: Lockere den Boden gründlich auf und entferne Unkraut, Steine und Wurzeln.
3. Boden verbessern: Arbeite Kompost oder organischen Dünger in den Boden ein, um die Nährstoffversorgung zu verbessern. Kohlrabi ist ein Starkzehrer und benötigt viele Nährstoffe.
4. pH-Wert prüfen: Der ideale pH-Wert für Kohlrabi liegt zwischen 6,0 und 7,5. Du kannst den pH-Wert mit einem Bodentest überprüfen und gegebenenfalls anpassen.
5. Beet ebnen: Glätte die Oberfläche des Beets, um eine gleichmäßige Bewässerung zu gewährleisten.

Phase 3: Das Auspflanzen der Jungpflanzen

Jetzt geht es endlich raus in den Garten!

1. Zeitpunkt wählen: Pflanze die Jungpflanzen erst aus, wenn keine Frostgefahr mehr besteht. In der Regel ist das ab Mitte Mai der Fall.
2. Abhärten: Bevor du die Jungpflanzen auspflanzt, solltest du sie einige Tage lang abhärten. Stelle sie tagsüber ins Freie und hole sie nachts wieder herein. So gewöhnen sie sich langsam an die Bedingungen im Garten.
3. Pflanzlöcher graben: Grabe Pflanzlöcher im Abstand von etwa 25-30 cm. Die Löcher sollten so tief sein, dass die Wurzelballen der Jungpflanzen gut hineinpassen.
4. Pflanzen einsetzen: Setze die Jungpflanzen vorsichtig in die Pflanzlöcher und fülle die Löcher mit Erde auf. Drücke die Erde leicht an.
5. Bewässern: Gieße die Jungpflanzen nach dem Auspflanzen gründlich an.
6. Mulchen: Bringe eine Schicht Mulchmaterial um die Pflanzen herum auf. Das hilft, Unkraut zu unterdrücken und die Feuchtigkeit im Boden zu halten.

Phase 4: Die Pflege des Kohlrabis

Regelmäßige Pflege ist wichtig für eine reiche Ernte.

1. Bewässerung: Kohlrabi benötigt eine gleichmäßige Bewässerung, besonders während trockener Perioden. Achte darauf, dass der Boden immer leicht feucht ist.
2. Düngung: Dünge den Kohlrabi regelmäßig mit einem organischen Dünger oder Kompost. Eine zusätzliche Düngung mit Brennnesseljauche ist ebenfalls sehr empfehlenswert.
3. Unkrautbekämpfung: Entferne regelmäßig Unkraut, um die Nährstoffkonkurrenz zu minimieren.
4. Schneckenbekämpfung: Wenn du in einer Gegend mit vielen Schnecken wohnst, solltest du Schneckenkorn um die Pflanzen herum streuen.
5. Schädlinge und Krankheiten: Achte auf Anzeichen von Schädlingen oder Krankheiten. Kohlrabi kann von Kohlweißlingen, Erdflöhen oder Kohlhernie befallen werden. Bei Bedarf kannst du biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen.
6. Boden lockern: Lockere den Boden regelmäßig um die Pflanzen herum auf, um die Belüftung zu verbessern.

Phase 5: Die Ernte

Der Zeitpunkt der Ernte ist entscheidend für den Geschmack des Kohlrabis.

1. Erntezeitpunkt: Kohlrabi ist erntereif, wenn die Knollen einen Durchmesser von etwa 8-10 cm haben. Zu große Knollen können holzig werden.
2. Ernten: Schneide die Knollen mit einem scharfen Messer knapp über dem Boden ab.
3. Lagerung: Kohlrabi kann im Kühlschrank einige Tage gelagert werden. Entferne die Blätter vor der Lagerung.

Zusätzliche Tipps für den Anbau von lila Kohlrabi:

* Fruchtfolge beachten: Baue Kohlrabi nicht jedes Jahr am selben Standort an, um Krankheiten vorzubeugen.
* Mischkultur: Pflanze Kohlrabi in Mischkultur mit anderen Gemüsesorten wie Salat, Radieschen oder Spinat.
* Sortenwahl: Experimentiere mit verschiedenen Sorten lila Kohlrabi, um deine Lieblingssorte zu finden.
* Schutz vor starker Sonneneinstrahlung: Bei sehr heißem Wetter kann es sinnvoll sein, die Pflanzen mit einem Vlies oder Schattiernetz vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.
* Regelmäßiges Gießen: Besonders in Trockenperioden ist eine regelmäßige Bewässerung wichtig, um ein Aufplatzen der Knollen zu verhindern.

Ich hoffe, diese Anleitung hilft dir dabei, deinen eigenen lila Kohlrabi erfolgreich anzubauen. Viel Spaß beim Gärtnern und guten Appetit!

Lila Kohlrabi Anbauen

Fazit

Nachdem wir uns eingehend mit dem Anbau von lila Kohlrabi beschäftigt haben, ist es an der Zeit, die wichtigsten Punkte zusammenzufassen und Sie zu ermutigen, dieses lohnende Projekt selbst in Angriff zu nehmen. Der Anbau von lila Kohlrabi ist nicht nur eine Möglichkeit, frisches, gesundes Gemüse auf Ihren Tisch zu bringen, sondern auch eine Bereicherung für Ihren Garten, die Farbe und Vielfalt hinzufügt.

Warum sollten Sie lila Kohlrabi anbauen?

Die Antwort ist einfach: Lila Kohlrabi bietet eine einzigartige Kombination aus Geschmack, Nährwert und Ästhetik. Im Vergleich zu grünem Kohlrabi ist die lila Variante oft etwas milder und süßer im Geschmack. Darüber hinaus ist sie reich an Anthocyanen, den natürlichen Farbstoffen, die ihr die charakteristische lila Farbe verleihen und gleichzeitig als starke Antioxidantien wirken. Diese Antioxidantien können dazu beitragen, Zellschäden zu verhindern und das Immunsystem zu stärken.

Variationen und Anregungen:

Der Anbau von lila Kohlrabi ist vielseitig und kann an Ihre individuellen Bedürfnisse und Vorlieben angepasst werden. Hier sind einige Anregungen:

* Anbau im Topf: Wenn Sie keinen Garten haben, können Sie lila Kohlrabi auch problemlos in Töpfen auf dem Balkon oder der Terrasse anbauen. Achten Sie dabei auf ausreichend große Töpfe und eine gute Drainage.
* Verschiedene Sorten: Es gibt verschiedene Sorten von lila Kohlrabi, die sich in Größe, Form und Reifezeit unterscheiden. Probieren Sie verschiedene Sorten aus, um Ihren Favoriten zu finden. Beliebte Sorten sind beispielsweise ‘Azur Star’ oder ‘Blaro’.
* Begleitpflanzen: Pflanzen Sie lila Kohlrabi zusammen mit anderen Gemüsesorten, die sich gegenseitig positiv beeinflussen. Gute Begleitpflanzen sind beispielsweise Salat, Spinat oder Radieschen.
* Kulinarische Vielfalt: Nutzen Sie lila Kohlrabi in der Küche auf vielfältige Weise. Sie können ihn roh in Salaten verwenden, dünsten, braten, grillen oder zu Suppen und Eintöpfen verarbeiten. Auch die Blätter sind essbar und können wie Spinat zubereitet werden.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Wir hoffen, dass dieser Artikel Sie inspiriert hat, lila Kohlrabi selbst anzubauen. Es ist ein lohnendes Projekt, das Ihnen nicht nur frisches Gemüse liefert, sondern auch Freude und Befriedigung bereitet. Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Erfahrungen mit uns zu teilen. Haben Sie bereits lila Kohlrabi angebaut? Welche Sorten haben Sie verwendet? Welche Tipps und Tricks haben Sie entdeckt? Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren oder in den sozialen Medien mit dem Hashtag #LilaKohlrabiAnbauen. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!

Der Anbau von lila Kohlrabi ist ein einfacher Weg, um Farbe und Gesundheit in Ihren Garten und auf Ihren Teller zu bringen. Zögern Sie nicht, es auszuprobieren!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Anbau von lila Kohlrabi

Was ist der beste Zeitpunkt, um lila Kohlrabi zu säen?

Der beste Zeitpunkt für die Aussaat von lila Kohlrabi hängt von Ihrem Klima ab. Im Allgemeinen können Sie mit der Vorkultur im Haus etwa 6-8 Wochen vor dem letzten erwarteten Frost beginnen. Direktsaat im Freien ist möglich, sobald der Boden ausreichend erwärmt ist, in der Regel ab Mitte April bis Ende Juli. Für eine Herbsternte können Sie auch im August noch aussäen. Beachten Sie die spezifischen Empfehlungen auf der Saatgutpackung, da diese je nach Sorte variieren können.

Welchen Standort bevorzugt lila Kohlrabi?

Lila Kohlrabi bevorzugt einen sonnigen Standort mit mindestens 6 Stunden direkter Sonneneinstrahlung pro Tag. Der Boden sollte locker, humusreich und gut durchlässig sein. Staunässe sollte vermieden werden, da sie zu Wurzelfäule führen kann. Ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert (zwischen 6,0 und 7,0) ist ideal.

Wie oft muss ich lila Kohlrabi gießen?

Lila Kohlrabi benötigt regelmäßige Bewässerung, besonders während trockener Perioden. Der Boden sollte stets feucht, aber nicht nass sein. Gießen Sie am besten früh morgens oder spät abends, um Verdunstungsverluste zu minimieren. Eine Mulchschicht um die Pflanzen herum kann helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkrautwachstum zu unterdrücken.

Wie dünne ich die Sämlinge aus?

Sobald die Sämlinge einige Zentimeter hoch sind und die ersten echten Blätter entwickelt haben, sollten Sie sie ausdünnen, um ausreichend Platz für das Wachstum zu gewährleisten. Lassen Sie zwischen den Pflanzen etwa 15-20 cm Platz. Die entfernten Sämlinge können Sie entweder verpflanzen oder als Microgreens verwenden.

Welchen Dünger sollte ich für lila Kohlrabi verwenden?

Lila Kohlrabi ist ein Starkzehrer und benötigt eine gute Nährstoffversorgung. Vor der Aussaat oder Pflanzung können Sie den Boden mit Kompost oder organischem Dünger anreichern. Während der Wachstumsphase können Sie regelmäßig mit einem Flüssigdünger für Gemüse düngen. Achten Sie auf einen ausgewogenen Nährstoffgehalt mit Stickstoff, Phosphor und Kalium. Vermeiden Sie eine Überdüngung mit Stickstoff, da dies zu übermäßigem Blattwachstum und weniger Knollenbildung führen kann.

Wie erkenne ich, wann der lila Kohlrabi reif ist?

Lila Kohlrabi ist in der Regel etwa 8-10 Wochen nach der Aussaat erntereif. Die Knollen sollten einen Durchmesser von etwa 8-10 cm haben. Sie können die Reife auch durch leichtes Drücken auf die Knolle überprüfen. Sie sollte fest und prall sein. Wenn die Knolle zu groß wird, kann sie holzig und faserig werden.

Kann ich die Blätter des lila Kohlrabi auch essen?

Ja, die Blätter des lila Kohlrabi sind essbar und können wie Spinat zubereitet werden. Sie sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Ernten Sie die Blätter am besten jung und zart, da sie dann am schmackhaftesten sind.

Welche Schädlinge und Krankheiten können lila Kohlrabi befallen?

Lila Kohlrabi kann von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, darunter Kohlweißlinge, Erdflöhe, Blattläuse und Kohlhernie. Um Schädlinge zu bekämpfen, können Sie Netze über die Pflanzen spannen oder natürliche Insektizide verwenden. Kohlhernie ist eine Pilzkrankheit, die durch sauren Boden begünstigt wird. Achten Sie auf einen neutralen pH-Wert des Bodens und verwenden Sie resistente Sorten.

Wie lagere ich lila Kohlrabi richtig?

Lila Kohlrabi kann im Kühlschrank etwa 1-2 Wochen gelagert werden. Entfernen Sie die Blätter vor der Lagerung, da diese Feuchtigkeit entziehen und die Knolle schneller welken lassen. Sie können die Knollen auch in ein feuchtes Tuch wickeln, um sie länger frisch zu halten.

Kann ich lila Kohlrabi einfrieren?

Ja, lila Kohlrabi kann eingefroren werden. Schälen Sie die Knollen, schneiden Sie sie in Würfel und blanchieren Sie sie für etwa 2-3 Minuten in kochendem Wasser. Schrecken Sie sie anschließend in Eiswasser ab und frieren Sie sie in Gefrierbeuteln oder -behältern ein. Eingefrorener Kohlrabi ist etwa 8-12 Monate haltbar.

« Previous Post
Auberginen Anbauen Garten: Der ultimative Ratgeber für reiche Ernte
Next Post »
DIY Kissenspray Schlaf: Anleitung für erholsamen Schlaf

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Chili Pflanzen richtig anbauen: Der ultimative Guide für Anfänger

Hausgartenarbeit

Auberginen Anbauen Garten: Der ultimative Ratgeber für reiche Ernte

Hausgartenarbeit

Gemüseanbau zu Hause: Dein einfacher Leitfaden für den eigenen Garten

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Buchsbaum schneiden und pflegen: Die ultimative Anleitung

Geldgeschenke basteln: Kreative Ideen und Anleitungen

Lampenschirm Laterne selber machen: DIY-Anleitung & Inspirationen

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design