• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Leafy Yard

Leafy Yard

Home Gardening & Green Living

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Leafy Yard
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Spargel selbst anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Spargel selbst anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

August 19, 2025 by GiselaHausgartenarbeit

Spargel selbst anbauen – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du erntest im Frühling deinen eigenen, frischen Spargel direkt aus dem Garten! Kein Gang zum Supermarkt, keine langen Transportwege, einfach nur purer, unverfälschter Genuss. Und das Beste: Es ist gar nicht so schwer, wie du vielleicht denkst!

Schon die alten Römer wussten den Spargel zu schätzen und kultivierten ihn. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich der Spargelanbau immer weiterentwickelt, und heute ist er auch in unseren Gärten möglich. Ich finde, es ist etwas ganz Besonderes, eine Pflanze anzubauen, die eine so lange Tradition hat. Es verbindet uns irgendwie mit der Vergangenheit.

Warum solltest du dir die Mühe machen und Spargel selbst anbauen? Ganz einfach: Frischer Spargel schmeckt unvergleichlich besser als der aus dem Laden. Außerdem weißt du genau, was drin ist – keine Pestizide, keine unnötigen Zusätze. Und mal ehrlich, gibt es etwas Befriedigenderes, als die Früchte der eigenen Arbeit zu ernten und auf den Tisch zu bringen? In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit einfachen Tricks und DIY-Ideen deinen eigenen Spargelgarten anlegen und pflegen kannst. Lass uns gemeinsam loslegen und schon bald deinen ersten selbst geernteten Spargel genießen!

Spargel selbst anbauen: Dein eigener Ernteerfolg

Hallo Gartenfreunde! Habt ihr euch jemals gefragt, wie man diesen köstlichen Frühlingsboten, den Spargel, selbst anbauen kann? Ich zeige euch, wie ihr mit etwas Geduld und den richtigen Schritten euren eigenen Spargel ernten könnt. Es ist einfacher, als ihr denkt!

Was du für den Spargelanbau brauchst

Bevor wir loslegen, hier eine Liste der Dinge, die du benötigst:

* Spargelpflanzen (Jungpflanzen): Am besten sind ein- oder zweijährige Pflanzen. Achte auf gesunde Wurzeln!
* Spargelsamen (optional): Wenn du ganz von vorne anfangen möchtest, kannst du Spargel auch aus Samen ziehen. Das dauert aber länger.
* Spaten oder Grabegabel: Zum Ausheben der Pflanzgräben.
* Gartenschere: Zum Zurückschneiden der Spargelpflanzen.
* Kompost oder gut verrotteter Mist: Für die Bodenverbesserung.
* Hornspäne: Als organischer Dünger.
* Gießkanne oder Gartenschlauch: Zum Bewässern.
* Mulchmaterial (z.B. Stroh, Laub): Zum Abdecken der Spargelreihen.
* Geduld: Spargel braucht Zeit, um zu wachsen!

Die richtige Vorbereitung ist alles

Bevor wir die Spargelpflanzen in die Erde bringen, müssen wir den Boden vorbereiten. Spargel liebt einen sonnigen Standort und einen gut durchlässigen, sandigen Boden.

1. Standortwahl: Suche einen sonnigen Platz in deinem Garten aus. Spargel braucht mindestens sechs Stunden Sonne pro Tag.
2. Bodenanalyse: Ideal ist ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5. Du kannst den pH-Wert mit einem Bodentest überprüfen.
3. Bodenverbesserung: Grabe den Boden tiefgründig um (mindestens 50 cm tief). Entferne dabei alle Steine und Wurzeln. Mische reichlich Kompost oder gut verrotteten Mist unter. Das lockert den Boden auf und versorgt den Spargel mit Nährstoffen. Hornspäne können ebenfalls eingearbeitet werden.
4. Unkraut entfernen: Achte darauf, dass der Boden frei von Unkraut ist. Spargel ist in der Anfangsphase empfindlich gegenüber Konkurrenz.

Spargel pflanzen: Schritt für Schritt

Jetzt geht es ans Eingemachte! Das Pflanzen der Spargelpflanzen ist der wichtigste Schritt für eine erfolgreiche Spargelernte.

1. Pflanzgräben ausheben: Hebe Gräben aus, die etwa 30 cm tief und 40 cm breit sind. Der Abstand zwischen den Gräben sollte etwa 1,5 Meter betragen.
2. Damm in der Grube formen: Forme in der Mitte des Grabens einen kleinen Damm aus Erde. Dieser Damm dient als “Sitz” für die Spargelpflanze.
3. Pflanzen vorbereiten: Lockere die Wurzeln der Spargelpflanzen vorsichtig auf. Schneide beschädigte oder zu lange Wurzeln mit der Gartenschere zurück.
4. Pflanzen setzen: Setze die Spargelpflanzen auf den Damm, sodass die Wurzeln gleichmäßig verteilt sind. Die Knospen (die “Augen”, aus denen der Spargel wächst) sollten nach oben zeigen.
5. Mit Erde bedecken: Bedecke die Pflanzen zunächst nur mit etwa 5 cm Erde. Gieße die Pflanzen gut an.
6. Nach und nach auffüllen: Fülle die Gräben im Laufe der Zeit (etwa alle zwei Wochen) mit Erde auf, bis sie vollständig gefüllt sind. Achte darauf, dass die Knospen immer noch leicht mit Erde bedeckt sind.

Die ersten Jahre: Geduld ist gefragt

Spargel braucht Zeit, um zu wachsen und sich zu etablieren. In den ersten Jahren solltest du noch nicht ernten.

1. Bewässerung: Halte den Boden feucht, aber nicht nass. Besonders in trockenen Perioden ist regelmäßiges Gießen wichtig.
2. Unkrautbekämpfung: Entferne regelmäßig Unkraut, das um die Spargelpflanzen wächst.
3. Düngung: Dünge die Spargelpflanzen im Frühjahr mit Kompost oder Hornspänen.
4. Mulchen: Bedecke die Spargelreihen mit Mulchmaterial (z.B. Stroh, Laub). Das hält den Boden feucht, unterdrückt Unkraut und schützt die Pflanzen im Winter.
5. Pflanzenwachstum: Im ersten Jahr bilden die Spargelpflanzen grüne Triebe, die wie kleine Bäume aussehen. Lasse diese Triebe wachsen und schneide sie erst im Herbst oder Winter ab, wenn sie braun geworden sind.
6. Keine Ernte im ersten und zweiten Jahr: Auch wenn es schwerfällt, widerstehe der Versuchung, im ersten und zweiten Jahr Spargel zu ernten. Die Pflanzen brauchen diese Zeit, um sich zu entwickeln und kräftige Wurzeln zu bilden.

Die Ernte: Endlich Spargel!

Nach zwei bis drei Jahren kannst du endlich deinen eigenen Spargel ernten!

1. Erntezeitpunkt: Die Spargelernte beginnt in der Regel im April und endet traditionell am Johannistag (24. Juni).
2. Erntewerkzeug: Verwende einen speziellen Spargelstecher oder ein scharfes Messer.
3. Erntetechnik: Steche den Spargelstängel vorsichtig etwa 2 cm unter der Erdoberfläche ab. Achte darauf, die umliegenden Spargeltriebe nicht zu beschädigen.
4. Erntedauer: Im ersten Erntejahr solltest du nur wenige Wochen ernten, um die Pflanzen nicht zu sehr zu belasten. In den folgenden Jahren kannst du die Erntezeit verlängern.
5. Erntehäufigkeit: Ernte den Spargel am besten täglich oder alle zwei Tage. Je häufiger du erntest, desto mehr Spargel wird nachwachsen.
6. Ernteende: Beende die Ernte spätestens am Johannistag (24. Juni). Die Pflanzen brauchen dann Zeit, um sich zu erholen und Kraft für das nächste Jahr zu sammeln.

Pflege nach der Ernte: Für eine reiche Ernte im nächsten Jahr

Auch nach der Ernte ist die richtige Pflege wichtig, um eine reiche Ernte im nächsten Jahr zu gewährleisten.

1. Bewässerung: Gieße die Spargelpflanzen weiterhin regelmäßig, besonders in trockenen Perioden.
2. Düngung: Dünge die Pflanzen nach der Ernte mit Kompost oder Hornspänen.
3. Unkrautbekämpfung: Entferne weiterhin Unkraut, das um die Spargelpflanzen wächst.
4. Laub stehen lassen: Lasse die grünen Triebe (das Laub) der Spargelpflanzen bis zum Herbst oder Winter stehen. Sie produzieren wichtige Nährstoffe für die Wurzeln.
5. Laub schneiden: Schneide das Laub erst im Herbst oder Winter ab, wenn es braun geworden ist.
6. Mulchen: Bedecke die Spargelreihen im Herbst mit einer dicken Schicht Mulchmaterial (z.B. Stroh, Laub). Das schützt die Pflanzen im Winter und versorgt den Boden mit Nährstoffen.

Spargel aus Samen ziehen: Der lange Weg zum eigenen Spargel

Wenn du ganz von vorne anfangen möchtest, kannst du Spargel auch aus Samen ziehen. Das ist zwar etwas aufwendiger und dauert länger, aber es ist auch eine sehr befriedigende Erfahrung.

1. Aussaat: Säe die Spargelsamen im Frühjahr (März/April) in Anzuchtschalen oder Töpfe.
2. Keimung: Halte die Erde feucht und stelle die Anzuchtschalen an einen warmen, hellen Ort. Die Samen keimen in der Regel innerhalb von zwei bis drei Wochen.
3. Pikieren: Wenn die Sämlinge groß genug sind (etwa 5 cm hoch), pikierst du sie in größere Töpfe.
4. Auspflanzen: Im Herbst kannst du die Jungpflanzen ins Freiland pflanzen. Beachte dabei die gleichen Schritte wie beim Pflanzen von Jung

Spargel selbst anbauen

Conclusion

Nachdem wir nun die Grundlagen und Feinheiten des Spargelanbaus im eigenen Garten beleuchtet haben, steht fest: Es gibt kaum einen besseren Weg, um frischeren und aromatischeren Spargel zu genießen, als ihn selbst anzubauen. Der Unterschied zu gekauftem Spargel ist immens – die Süße, die Zartheit und das unvergleichliche Aroma von frisch geerntetem Spargel sind unübertroffen.

Der Anbau von Spargel mag anfangs etwas einschüchternd wirken, aber mit der richtigen Vorbereitung und etwas Geduld ist es ein absolut lohnendes Projekt. Die Investition in hochwertige Spargelpflanzen und die sorgfältige Pflege des Spargelbetts zahlen sich über viele Jahre hinweg aus. Stellen Sie sich vor, jedes Frühjahr Ihren eigenen, köstlichen Spargel zu ernten und ihn direkt vom Garten auf den Teller zu bringen!

Warum ist der Spargelanbau im eigenen Garten ein Muss?

* Frische und Geschmack: Unvergleichlicher Geschmack und Frische, die im Laden gekaufter Spargel einfach nicht bieten kann.
* Kontrolle: Sie haben die volle Kontrolle über den Anbauprozess, von der Auswahl der Sorte bis hin zur Düngung und Schädlingsbekämpfung.
* Nachhaltigkeit: Reduzierung von Transportwegen und Verpackungsmüll, was den Anbau umweltfreundlicher macht.
* Wirtschaftlichkeit: Langfristig gesehen kann der Anbau von Spargel im eigenen Garten kostengünstiger sein als der regelmäßige Kauf.
* Befriedigung: Die Freude, etwas Eigenes anzubauen und zu ernten, ist unbezahlbar.

Variationen und Anregungen:

* Sortenvielfalt: Experimentieren Sie mit verschiedenen Spargelsorten, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden. Es gibt grüne, weiße und violette Sorten mit jeweils unterschiedlichen Geschmacksnuancen.
* Begleitpflanzen: Pflanzen Sie Begleitpflanzen wie Ringelblumen oder Kapuzinerkresse, um Schädlinge auf natürliche Weise fernzuhalten.
* Spargelbeetgestaltung: Gestalten Sie Ihr Spargelbeet optisch ansprechend mit Steinen, Kräutern oder anderen Zierpflanzen.
* Anbau im Topf: Für Balkon- oder Terrassenbesitzer ist der Anbau von Spargel im Topf eine gute Alternative. Achten Sie dabei auf ausreichend große Töpfe und eine gute Drainage.

Wir ermutigen Sie, den Schritt zu wagen und Ihren eigenen Spargel anzubauen. Es ist ein Projekt, das Ihnen nicht nur köstlichen Spargel liefert, sondern auch eine tiefe Verbindung zur Natur und eine große Portion Stolz auf Ihre eigene Ernte.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns! Wir sind gespannt auf Ihre Erfolge, Herausforderungen und kreativen Ideen rund um den Spargelanbau. Nutzen Sie die Kommentarfunktion, um Ihre Geschichten und Tipps mit anderen Spargelliebhabern zu teilen. Gemeinsam können wir die Freude am Spargelanbau weiter verbreiten und voneinander lernen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Spargelanbau

Welche Spargelsorte ist am besten für Anfänger geeignet?

Für Anfänger empfiehlt sich die Sorte ‘Huchels Leistung’. Sie ist robust, ertragreich und relativ unempfindlich gegenüber Krankheiten. Auch die Sorte ‘Gijnlim’ ist eine gute Wahl, da sie früh reift und einen hohen Ertrag liefert. Wichtig ist, dass Sie sich vor dem Kauf über die spezifischen Eigenschaften der jeweiligen Sorte informieren und diese an Ihre Standortbedingungen anpassen. Grüne Spargelsorten sind generell etwas einfacher anzubauen als weiße, da sie nicht angehäufelt werden müssen.

Wie lange dauert es, bis ich meinen ersten Spargel ernten kann?

In der Regel dauert es drei Jahre, bis Sie nach der Pflanzung der Spargelpflanzen Ihren ersten Spargel ernten können. Im ersten Jahr sollten Sie die Pflanzen in Ruhe wachsen lassen, damit sie sich gut entwickeln können. Im zweiten Jahr können Sie vereinzelt Stangen ernten, aber erst im dritten Jahr ist eine vollwertige Ernte möglich. Geduld ist hier der Schlüssel zum Erfolg!

Welchen Standort bevorzugt Spargel?

Spargel bevorzugt einen sonnigen Standort mit einem gut durchlässigen, sandigen Boden. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden, da sie zu Wurzelfäule führen kann. Der Boden sollte tiefgründig sein, damit sich die Wurzeln gut entwickeln können. Eine gute Vorbereitung des Bodens ist entscheidend für den Erfolg des Spargelanbaus.

Wie bereite ich den Boden für den Spargelanbau vor?

Der Boden sollte vor der Pflanzung gründlich gelockert und von Unkraut befreit werden. Arbeiten Sie reichlich Kompost oder gut verrotteten Mist ein, um den Boden mit Nährstoffen anzureichern. Bei schweren Böden empfiehlt es sich, Sand oder Kies unterzumischen, um die Durchlässigkeit zu verbessern. Der pH-Wert des Bodens sollte idealerweise zwischen 6,5 und 7,5 liegen.

Wie pflanze ich Spargelpflanzen richtig?

Graben Sie Pflanzgräben mit einer Tiefe von etwa 20-30 cm und einem Abstand von etwa 1,5 Metern zwischen den Reihen. Die Spargelpflanzen werden in einem Abstand von etwa 40-50 cm in die Gräben gesetzt. Achten Sie darauf, dass die Wurzeln gut verteilt sind und die Knospen nach oben zeigen. Füllen Sie die Gräben mit Erde auf und gießen Sie die Pflanzen gut an.

Wie dünge ich Spargel richtig?

Spargel benötigt eine regelmäßige Düngung, um optimal zu wachsen und einen hohen Ertrag zu liefern. Im Frühjahr, vor dem Austrieb, können Sie einen organischen Dünger wie Kompost oder Hornspäne ausbringen. Während der Erntezeit empfiehlt sich eine zusätzliche Düngung mit einem speziellen Spargeldünger. Achten Sie darauf, die Dosierungsanleitung des Herstellers zu beachten.

Wie schütze ich meinen Spargel vor Schädlingen und Krankheiten?

Spargel kann von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, wie zum Beispiel dem Spargelkäfer oder der Spargelrost. Eine gute Vorbeugung ist wichtig, um den Befall zu minimieren. Achten Sie auf eine gute Belüftung des Spargelbetts und entfernen Sie regelmäßig Unkraut. Bei Bedarf können Sie biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen.

Wie ernte ich Spargel richtig?

Spargel wird geerntet, sobald die Stangen etwa 20-25 cm aus der Erde ragen. Stechen Sie die Stangen vorsichtig mit einem speziellen Spargelstecher etwa 20 cm tief unter der Erde ab. Achten Sie darauf, die umliegenden Stangen nicht zu beschädigen. Nach der Ernte sollten die Stangen sofort verarbeitet oder gekühlt werden, um ihre Frische zu erhalten.

Wie lagere ich Spargel richtig?

Frisch geernteter Spargel sollte möglichst schnell verarbeitet werden. Wenn Sie ihn nicht sofort verwenden können, wickeln Sie ihn in ein feuchtes Tuch und lagern Sie ihn im Kühlschrank. So bleibt er bis zu drei Tage frisch. Sie können Spargel auch einfrieren, um ihn länger haltbar zu machen. Blanchieren Sie ihn dazu kurz in kochendem Wasser und frieren Sie ihn dann ein.

Kann ich Spargel auch im Topf anbauen?

Ja, Spargel kann auch im Topf angebaut werden, allerdings benötigen Sie dafür ausreichend große Töpfe mit einem Durchmesser von mindestens 40 cm. Verwenden Sie eine gut durchlässige Erde und achten Sie auf eine ausreichende Bewässerung und Düngung. Der Anbau im Topf ist besonders für Balkon- oder Terrassenbesitzer eine gute Alternative.

« Previous Post
Kohl selber anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten
Next Post »
Zwiebel als Herd Reiniger: So reinigen Sie Ihren Herd natürlich!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Obst anbauen ohne Garten: So gelingt die Ernte auf Balkon & Terrasse

Hausgartenarbeit

Calamansi Anbau im Topf: So gelingt die Ernte!

Hausgartenarbeit

Auberginen Anbauen Garten: Der ultimative Ratgeber für reiche Ernte

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

DIY Kinderbeschäftigung Regentag: Kreative Ideen gegen Langeweile

CDs bemalen DIY: Kreative Ideen und Anleitungen

Sukkulenten Pflege für Anfänger: Der ultimative Leitfaden

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design