• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Leafy Yard

Leafy Yard

Home Gardening & Green Living

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Leafy Yard
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Stevia Anbauen Tipps: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Stevia Anbauen Tipps: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

August 26, 2025 by GiselaHausgartenarbeit

Stevia Anbauen Tipps: Dein Weg zum Süßen Glück aus dem eigenen Garten! Hast du dich jemals gefragt, wie du deinen Kaffee oder Tee auf natürliche Weise süßen könntest, ohne auf ungesunde Zuckerzusätze zurückzugreifen? Oder träumst du davon, deine eigenen Süßstoffe anzubauen, die nicht nur lecker, sondern auch gut für dich sind? Dann bist du hier genau richtig!

Der Anbau von Stevia ist nicht nur ein Trend, sondern eine Rückbesinnung auf alte Traditionen. Schon die indigenen Völker Südamerikas nutzten Stevia, auch bekannt als Süßkraut, seit Jahrhunderten als Süßungsmittel und Heilpflanze. Stell dir vor, du könntest dieses uralte Wissen nutzen und dir ein Stück dieser Kultur in deinen eigenen Garten holen!

Ich weiß, dass der Gedanke, eigene Pflanzen anzubauen, manchmal einschüchternd wirken kann. Aber keine Sorge, mit meinen einfachen und effektiven Stevia Anbauen Tipps zeige ich dir, wie du auch ohne grünen Daumen erfolgreich Stevia anbauen kannst. Wir werden uns gemeinsam ansehen, welche Erde am besten geeignet ist, wie du die Pflanzen richtig pflegst und wie du sie erntest, um den süßen Geschmack optimal zu nutzen.

Warum solltest du dir die Mühe machen, Stevia selbst anzubauen? Ganz einfach: Du hast die Kontrolle über die Qualität und Reinheit deines Süßstoffs. Du vermeidest unnötige Zusatzstoffe und unterstützt gleichzeitig eine nachhaltige Lebensweise. Und ganz ehrlich, es gibt kaum etwas Befriedigenderes, als etwas Eigenes anzubauen und zu ernten! Also, lass uns loslegen und gemeinsam deinen Garten in eine kleine Süßkraut-Oase verwandeln!

Stevia Anbauen: Dein DIY-Guide für Süße aus dem Garten

Ich liebe Stevia! Nicht nur, weil es eine natürliche Süße ohne Kalorien ist, sondern auch, weil ich es selbst anbauen kann. Es ist einfacher als du denkst und macht richtig Spaß. Hier zeige ich dir, wie du deine eigene Stevia-Pflanze ziehst und eine reiche Ernte einfährst.

Was du für den Stevia-Anbau brauchst:

* Stevia-Samen oder eine Stevia-Jungpflanze (ich empfehle für Anfänger eine Jungpflanze)
* Anzuchterde (für die Samen) oder hochwertige Blumenerde (für die Pflanze)
* Kleine Anzuchttöpfe oder ein Anzuchtbehälter
* Einen größeren Topf (mindestens 20 cm Durchmesser) für die ausgewachsene Pflanze
* Gießkanne oder Sprühflasche
* Einen sonnigen Standort (mindestens 6 Stunden Sonne pro Tag)
* Optional: Flüssigdünger für Kräuter oder Gemüse

Stevia aus Samen ziehen: Eine Herausforderung, aber machbar!

Stevia aus Samen zu ziehen ist etwas kniffliger als mit einer Jungpflanze zu starten, aber es ist definitiv machbar. Die Samen sind sehr klein und keimen nicht immer zuverlässig, aber mit Geduld und den richtigen Schritten klappt es.

Aussaat: Der Grundstein für deine Stevia-Pflanze

1. Vorbereitung der Anzuchtgefäße: Fülle deine Anzuchttöpfe oder den Anzuchtbehälter mit Anzuchterde. Die Erde sollte locker und feucht sein.
2. Aussaat der Samen: Stevia-Samen sind Lichtkeimer, das heißt, sie brauchen Licht zum Keimen. Streue die Samen also nur leicht auf die Erde und drücke sie nicht fest.
3. Befeuchten: Besprühe die Erde vorsichtig mit einer Sprühflasche. Vermeide es, die Samen wegzuspülen.
4. Abdeckung: Decke die Anzuchtgefäße mit einer durchsichtigen Folie oder einem Deckel ab, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Lüfte die Abdeckung täglich kurz, um Schimmelbildung zu vermeiden.
5. Standort: Stelle die Anzuchtgefäße an einen hellen, warmen Ort (ca. 20-25°C). Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden, da die Samen sonst austrocknen können.
6. Geduld: Die Keimung kann bis zu 2-3 Wochen dauern. Halte die Erde während dieser Zeit feucht, aber nicht nass.

Pikieren: Den kleinen Pflänzchen mehr Raum geben

Sobald die kleinen Stevia-Pflänzchen ein paar Blätter entwickelt haben (ca. 2-3 Wochen nach der Keimung), ist es Zeit, sie zu pikieren. Das bedeutet, dass du sie vorsichtig in separate Töpfe umpflanzt, damit sie mehr Platz zum Wachsen haben.

1. Vorbereitung: Fülle kleine Töpfe (ca. 8-10 cm Durchmesser) mit Anzuchterde.
2. Herausnehmen der Pflänzchen: Löse die Pflänzchen vorsichtig mit einem Pikierstab oder einem Löffel aus der Anzuchterde. Achte darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.
3. Einpflanzen: Setze jedes Pflänzchen in einen separaten Topf und fülle den Topf mit Erde auf. Drücke die Erde leicht an.
4. Gießen: Gieße die Pflänzchen vorsichtig an.
5. Standort: Stelle die pikierten Pflänzchen an einen hellen, aber nicht zu sonnigen Ort.

Stevia-Jungpflanze einpflanzen: Der einfache Weg zum Erfolg

Wenn du dir den Aufwand mit der Aussaat sparen möchtest, ist eine Stevia-Jungpflanze die perfekte Wahl. Du bekommst sie in vielen Gärtnereien oder online.

1. Topf vorbereiten: Wähle einen Topf mit einem Durchmesser von mindestens 20 cm. Fülle den Topf mit hochwertiger Blumenerde. Ich mische gerne etwas Kompost unter die Erde, um die Pflanze zusätzlich mit Nährstoffen zu versorgen.
2. Pflanze vorbereiten: Nimm die Stevia-Jungpflanze vorsichtig aus dem Anzuchttopf. Lockere den Wurzelballen etwas auf, damit die Wurzeln besser anwachsen können.
3. Einpflanzen: Setze die Pflanze in den vorbereiteten Topf und fülle den Topf mit Erde auf. Achte darauf, dass der Wurzelballen vollständig mit Erde bedeckt ist.
4. Gießen: Gieße die Pflanze gründlich an.
5. Standort: Stelle den Topf an einen sonnigen Standort. Stevia liebt die Sonne!

Die richtige Pflege: So bleibt deine Stevia-Pflanze glücklich

Stevia ist relativ pflegeleicht, aber ein paar Dinge solltest du beachten, damit deine Pflanze gesund und kräftig wächst.

* Gießen: Stevia mag es feucht, aber nicht nass. Gieße die Pflanze regelmäßig, aber vermeide Staunässe. Lass die oberste Erdschicht vor dem nächsten Gießen leicht antrocknen.
* Düngen: Während der Wachstumsperiode (Frühling und Sommer) solltest du die Pflanze regelmäßig düngen. Verwende am besten einen Flüssigdünger für Kräuter oder Gemüse. Ich dünge meine Stevia-Pflanze alle 2-3 Wochen.
* Schneiden: Regelmäßiges Schneiden fördert das Wachstum und die Verzweigung der Pflanze. Schneide die Triebspitzen regelmäßig ab.
* Überwintern: Stevia ist nicht winterhart. Bevor der erste Frost kommt, solltest du die Pflanze ins Haus holen. Stelle sie an einen hellen, kühlen Ort (ca. 10-15°C) und gieße sie nur noch sparsam. Im Frühjahr, wenn die Temperaturen wieder steigen, kannst du die Pflanze wieder ins Freie stellen.

Ernte: Die süße Belohnung für deine Mühe

Die Blätter der Stevia-Pflanze sind am süßesten, kurz bevor die Pflanze blüht. Du kannst die Blätter nach Bedarf ernten.

1. Erntezeitpunkt: Am besten erntest du die Blätter am Vormittag, nachdem der Tau abgetrocknet ist.
2. Erntemethode: Schneide die Blätter mit einer Schere oder zupfe sie vorsichtig ab.
3. Verwendung: Du kannst die frischen Blätter direkt zum Süßen von Tee, Kaffee oder anderen Getränken verwenden. Du kannst die Blätter auch trocknen und zu Pulver verarbeiten.

Stevia-Blätter trocknen: So machst du sie haltbar

Getrocknete Stevia-Blätter sind länger haltbar und können vielseitig verwendet werden.

1. Trocknungsmethode: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Stevia-Blätter zu trocknen. Du kannst sie an der Luft trocknen, im Backofen oder in einem Dörrautomaten.
2. Lufttrocknung: Binde die Blätter zu kleinen Bündeln zusammen und hänge sie an einem trockenen, luftigen Ort auf. Die Trocknung dauert ca. 1-2 Wochen.
3. Backofen: Verteile die Blätter auf einem Backblech und trockne sie bei niedriger Temperatur (ca. 40-50°C) im Backofen. Die Trocknung dauert ca. 2-4 Stunden. Achte darauf, die Ofentür einen Spalt offen zu lassen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.
4. Dörrautomat: Verteile die Blätter auf den Gittern des Dörrautomaten und trockne sie nach Herstellerangaben.
5. Lagerung: Bewahre die getrockneten Blätter in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, dunklen Ort auf.

Stevia-Pulver herstellen: Die konzentrierte Süße

Getrocknete Stevia-Blätter lassen sich leicht zu Pulver verarbeiten.

1. Zerkleinern: Gib die getrockneten Blätter in einen Mixer oder eine Kaffeemühle und zerkleinere sie zu feinem Pulver.
2. Sieben: Siebe das Pulver, um grobe Stücke zu entfernen.
3. Lagerung: Bewahre das Stevia-Pulver in einem luftdichten Behälter

Stevia Anbauen Tipps

Fazit

Nachdem wir nun alle Geheimnisse und Kniffe rund um den Anbau von Stevia enthüllt haben, ist es an der Zeit, die Vorteile dieses DIY-Projekts noch einmal hervorzuheben. Der Anbau von Stevia im eigenen Garten ist nicht nur eine lohnende Erfahrung, sondern bietet auch eine nachhaltige und gesunde Alternative zu herkömmlichem Zucker. Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihre Getränke und Speisen mit einem natürlichen Süßstoff verfeinern, der frei von künstlichen Zusätzen und Kalorien ist. Das ist die Magie des selbst angebauten Stevia!

Warum ist der DIY-Anbau von Stevia ein Muss?

Erstens haben Sie die volle Kontrolle über die Qualität und Reinheit Ihres Süßstoffs. Im Gegensatz zu kommerziell verarbeiteten Stevia-Produkten, die oft mit anderen Inhaltsstoffen vermischt sind, wissen Sie genau, was in Ihrem Stevia steckt. Zweitens ist es eine kostengünstige Möglichkeit, Ihren Bedarf an Süßstoff zu decken. Einmal etabliert, kann eine Stevia-Pflanze über mehrere Jahre hinweg reichlich Blätter produzieren. Drittens ist es ein umweltfreundlicher Ansatz. Sie reduzieren Ihren ökologischen Fußabdruck, indem Sie auf den Transport und die Verpackung von kommerziellen Produkten verzichten. Und schließlich ist es einfach befriedigend, etwas selbst anzubauen und die Früchte seiner Arbeit zu ernten.

Variationen und kreative Ideen:

Der Anbau von Stevia ist nicht auf den klassischen Garten beschränkt. Sie können Stevia auch in Töpfen auf dem Balkon oder der Terrasse anbauen. Dies ist besonders praktisch für Menschen mit begrenztem Platzangebot. Experimentieren Sie mit verschiedenen Sorten von Stevia, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden. Einige Sorten sind süßer als andere, während andere subtile Geschmacksnuancen aufweisen.

Darüber hinaus können Sie die Stevia-Blätter auf vielfältige Weise verwenden. Neben der direkten Verwendung als Süßstoff können Sie die Blätter trocknen und zu Pulver verarbeiten. Dieses Pulver ist ideal zum Backen und Kochen. Sie können auch einen Stevia-Sirup herstellen, indem Sie die Blätter in Wasser köcheln lassen und anschließend abseihen. Dieser Sirup eignet sich hervorragend zum Süßen von Getränken oder Desserts.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Wir sind davon überzeugt, dass der Anbau von Stevia eine Bereicherung für jeden Garten ist. Wir ermutigen Sie, diesen DIY-Trick auszuprobieren und Ihre Erfahrungen mit uns zu teilen. Haben Sie besondere Tipps oder Tricks entdeckt? Welche Sorte von Stevia hat sich bei Ihnen am besten bewährt? Welche kreativen Rezepte haben Sie mit Ihrem selbst angebauten Stevia kreiert? Teilen Sie Ihre Geschichten, Fotos und Ratschläge in den Kommentaren unten. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Stevia-Enthusiasten aufbauen und die Freude am natürlichen Süßen teilen!

Der Anbau von Stevia ist mehr als nur ein Hobby; es ist eine Investition in Ihre Gesundheit, Ihre Umwelt und Ihre kulinarische Kreativität. Also, worauf warten Sie noch? Holen Sie sich Ihre Stevia-Samen oder -Pflanzen und beginnen Sie noch heute mit Ihrem eigenen Stevia-Abenteuer! Wir sind gespannt auf Ihre Erfolgsgeschichten!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Stevia Anbauen

Was ist der beste Zeitpunkt, um Stevia anzupflanzen?

Der beste Zeitpunkt, um Stevia anzupflanzen, hängt von Ihrem Klima ab. In Regionen mit milden Wintern können Sie Stevia im Frühjahr oder Herbst anpflanzen. In kälteren Regionen ist es ratsam, mit der Anzucht im Innenbereich zu beginnen und die Pflanzen nach den letzten Frösten ins Freie zu verpflanzen. Generell gilt: Wenn die Bodentemperatur konstant über 15°C liegt, ist es ein guter Zeitpunkt für die Pflanzung.

Welchen Standort bevorzugt Stevia?

Stevia bevorzugt einen sonnigen Standort mit mindestens sechs Stunden direkter Sonneneinstrahlung pro Tag. Der Boden sollte gut durchlässig und leicht sauer sein (pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0). Vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Ein windgeschützter Standort ist ebenfalls von Vorteil, um die Pflanzen vor Beschädigungen zu schützen.

Wie oft muss ich Stevia gießen?

Stevia benötigt regelmäßige Bewässerung, besonders während der Wachstumsperiode. Der Boden sollte stets feucht, aber nicht nass sein. Gießen Sie am besten früh am Morgen, um die Blätter vor Pilzkrankheiten zu schützen. In heißen und trockenen Perioden kann es erforderlich sein, täglich zu gießen. Achten Sie darauf, dass das Wasser gut abfließen kann, um Staunässe zu vermeiden.

Wie dünge ich Stevia richtig?

Stevia ist nicht besonders anspruchsvoll, was die Düngung betrifft. Eine leichte Düngung im Frühjahr mit einem organischen Dünger oder Kompost ist jedoch empfehlenswert. Vermeiden Sie stickstoffhaltige Dünger, da diese das Wachstum der Blätter fördern, aber die Süße reduzieren können. Ein Dünger mit einem höheren Phosphor- und Kaliumgehalt ist ideal. Eine monatliche Düngung während der Wachstumsperiode kann ebenfalls von Vorteil sein.

Wie ernte ich Stevia-Blätter richtig?

Die Stevia-Blätter können geerntet werden, sobald die Pflanze ausreichend gewachsen ist. Der beste Zeitpunkt für die Ernte ist kurz vor der Blüte, da die Blätter dann den höchsten Süßstoffgehalt aufweisen. Schneiden Sie die Blätter vorsichtig mit einer Schere ab. Sie können die Blätter frisch verwenden oder sie trocknen, um sie später zu verwenden.

Wie trockne ich Stevia-Blätter?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Stevia-Blätter zu trocknen. Eine einfache Methode ist, die Blätter auf einem Backblech auszubreiten und sie an einem warmen, trockenen und gut belüfteten Ort zu lagern. Sie können die Blätter auch in einem Dörrautomaten bei niedriger Temperatur trocknen. Eine weitere Möglichkeit ist, die Blätter an einem Faden aufzuhängen und sie an einem dunklen, trockenen Ort trocknen zu lassen. Die Blätter sind trocken, wenn sie sich leicht zerbröseln lassen.

Wie lagere ich getrocknete Stevia-Blätter?

Getrocknete Stevia-Blätter sollten in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort gelagert werden. So bleiben sie bis zu einem Jahr haltbar. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit, da diese die Qualität der Blätter beeinträchtigen können.

Kann ich Stevia überwintern?

Stevia ist nicht winterhart und muss in kälteren Regionen überwintert werden. Sie können die Pflanze entweder ins Haus holen und sie an einem hellen, kühlen Ort aufbewahren oder sie als einjährige Pflanze behandeln und im Frühjahr neue Pflanzen anziehen. Wenn Sie die Pflanze überwintern, reduzieren Sie die Bewässerung und Düngung.

Welche Schädlinge und Krankheiten befallen Stevia?

Stevia ist relativ resistent gegen Schädlinge und Krankheiten. Gelegentlich können Blattläuse, Spinnmilben oder Weiße Fliegen auftreten. Diese können mit natürlichen Insektiziden oder durch Abspülen der Blätter mit Wasser bekämpft werden. Staunässe kann zu Wurzelfäule führen. Achten Sie daher auf eine gute Drainage.

Kann ich Stevia aus Samen ziehen?

Ja, Stevia kann aus Samen gezogen werden, aber die Keimung kann etwas schwierig sein. Die Samen benötigen Licht zur Keimung, daher sollten sie nicht mit Erde bedeckt werden. Halten Sie die Erde feucht und warm (ca. 20-25°C). Die Keimung kann einige Wochen dauern. Alternativ können Sie Stevia auch durch Stecklinge vermehren.

« Previous Post
DIY Leiterregal bauen: Die ultimative Anleitung
Next Post »
Rosenkohl anbauen Tipps: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Senfgrün einfach anbauen: Dein umfassender Ratgeber

Hausgartenarbeit

Wassermelone anbauen kleiner Raum: So gelingt die Ernte auf kleinem Raum

Hausgartenarbeit

Wasserspinat anbauen ohne Gießen: So geht’s!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Geldgeschenke basteln: Kreative Ideen und Anleitungen

Lampenschirm Laterne selber machen: DIY-Anleitung & Inspirationen

Rosen anpflanzen Anleitung: Der ultimative Ratgeber für Anfänger

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design